LEGAL SMART

Online Blog | Legal News
8. September 2025

KI-Nachahmung verletzt das Recht an der eigenen Stimme: Urteil des LG Berlin II (Az. 2 O 202/24) und seine Bedeutung

Die Klonung einer Stimme durch Künstliche Intelligenz kann mehr sein als eine technische Spielerei: Sie kann die grundrechtlich geschützte Persönlichkeit verletzen und zivilrechtliche Ansprüche auslösen. Das Landgericht Berlin II hat mit Urteil vom 20. August 2025 (Az. 2 O 202/24) entschieden, dass die Verwendung einer per KI erzeugten Stimme, die der bekannten Synchronstimme des Schauspielers Manfred Lehmann stark ähnelt, das Recht an der eigenen Stimme verletzt und einen Anspruch auf Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr begründet. […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 8. September 2025
8. September 2025

„Nichts unter dem Rock anziehen“ – Rund 70.000 Euro Abfindung nach unzumutbarem Arbeitsverhältnis (LAG Köln, 4 SLa 97/25)

Die Nachricht „Gaaaaaaaanz wichtig: Nichts unter dem Rock anziehen“ klingt auf den ersten Blick wie eine geschmacklose, private Provokation. Für die betroffene Mitarbeiterin wurde sie Teil eines Verhaltensmusters ihres Vorgesetzten, das so gravierend war, dass das Landesarbeitsgericht Köln das Arbeitsverhältnis auflöste und eine Abfindung in Höhe von 68.153,80 Euro zusprach (Urt. v. 09.07.2025, Az. 4 SLa 97/25). In diesem Beitrag erläutern wir die Hintergründe des Falls, die rechtliche Einordnung, die Begründung der Gerichte und die […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 8. September 2025
4. September 2025

Wenn eine falsche PushTAN-E-Mail 41.000 Euro kostet: OLG Oldenburg, 8 U 103/23 – Lehren für Verbraucher und Unternehmen

Eine einzige vermeintliche Service-E-Mail, ein Klick auf einen Link, ein scheinbar harmloser Registrierungsablauf – und am nächsten Morgen fehlen 41.000 Euro auf dem Gemeinschaftskonto. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat in seinem Urteil vom 24. April 2025 (Az. 8 U 103/23) entschieden, dass die Bank nicht zur Rückerstattung verpflichtet ist, weil die Kontoinhaberin grob fahrlässig gehandelt habe. Dieser Fall ist kein Einzelfall: raffinierte Phishing-Angriffe nehmen zu, und die Rechtsprechung setzt klare Grenzen für die Haftung von Zahlungsdienstleistern. […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 4. September 2025
3. September 2025

KI und Urheberrecht: Wer haftet – und wann droht Schadensersatz?

Generative KI schreibt Texte, malt Bilder, komponiert Musik und entwirft Designs – oft in einer Qualität, die menschliche Werke täuschend echt imitiert. Genau deshalb stellen sich für Unternehmen, Solo-Selbständige und Kreative gleich zwei drängende Fragen: Wem „gehören“ diese Inhalte eigentlich – und wer trägt das Risiko, wenn Rechte Dritter verletzt werden? Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche urheberrechtlichen Regeln für KI-Inhalte in Deutschland und der EU aktuell gelten, wo die größten Fallstricke liegen, wann Abmahnung und […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 3. September 2025
31. Juli 2025

Wann eine Widerrufsbelehrung genügt: Was Neuwagenhändler und Verbraucher aus BGH, Beschluss v. 22.7.2025 (VIII ZR 5/25) lernen müssen

Der Bundesgerichtshof hat im Beschluss vom 22. Juli 2025 (BGH, VIII ZR 5/25) erneut klargestellt, welche Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung in Fernabsatzverträgen mit Verbrauchern zu stellen sind. Die Entscheidung ist vor allem für Händler von Neuwagen bedeutsam: Sie beantwortet, ob Telefonnummer oder Telefaxnummer zwingend in einer vom Muster abweichenden Widerrufsbelehrung genannt werden müssen und welche praktischen Folgen fehlende oder unrichtige Angaben haben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche rechtlichen Maßstäbe gelten, wie der BGH […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 31. Juli 2025
11. Juli 2025

Das wegweisende Urteil des Landgerichts Leipzig: DSGVO-Verstöße und Schadensersatz

Im digitalen Zeitalter sind Datenschutz und die Einhaltung der DSGVO zu zentralen Themen für Unternehmen geworden. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Leipzig wirft nun neue Perspektiven auf die Schadensersatzansprüche bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf. Die Entscheidung könnte nicht nur Auswirkungen auf den Meta-Konzern haben, sondern auch einen neuen Standard für die rechtliche Behandlung von Datenschutzverletzungen setzen. Der Entscheidungssachverhalt Im vorliegenden Fall (Az. 05 O 2351/23) musste das Landgericht Leipzig darüber entscheiden, ob ein […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 11. Juli 2025
10. Juli 2025

BGH-Urteil: Der Kündigungsbutton als Pflicht bei Abonnements ohne Verlängerung

Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in der Sache I ZR 161/24 setzt neue Maßstäbe, was die Handhabung von Kündigungen bei Abonnements ohne automatische Verlängerung betrifft. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, ihren Kunden einen direkt zugänglichen Kündigungsbutton zur Verfügung zu stellen. Diese Entscheidung markiert einen signifikanten Schritt hin zu mehr Verbraucherschutz und Transparenz im digitalen Handel. Der zugrunde liegende Sachverhalt Der Fall dreht sich um ein Abonnement-Modell der Otto Group, das weit bekannt als […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 10. Juli 2025
10. Juli 2025

Datenschutz bei Bewerbungen: Entscheidung des BAG zum Googeln von Bewerbern

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird das „Googeln“ von Personen immer mehr zur Routine – auch im Bewerbungsverfahren. Doch wie weit dürfen Arbeitgeber gehen? Diese Frage beantwortete das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 5. Juni 2025 mit einem Urteil, das weitreichende Implikationen für den Datenschutz bei Bewerbungen hat (Az. 8 AZR 117/24). Der juristische Hintergrund und der Sachverhalt Im zugrundeliegenden Fall hatte ein Fachanwalt für Arbeitsrecht eine befristete Position an der Universität Düsseldorf angestrebt. Während des Auswahlprozesses […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 10. Juli 2025
9. Juli 2025

Reiserecht am LG Frankfurt: Wenn der Traumurlaub zum Rechtsfall wird

Der Sommer steht vor der Tür, die Koffer sind gepackt und die Urlaubslust ist groß. Doch manchmal kann der Traumurlaub zum Albtraum werden. Sei es durch wetterbedingte Ausfälle, Unfälle während der Aktivitäten oder organisatorische Pannen bei der Airline – rechtlicher Beistand kann hier Abhilfe schaffen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf aktuelle Entscheidungen des Landgerichts Frankfurt, das Reisenden in verschiedenen Situationen zu ihrem Recht verhalf. Unwetter in Italien – Ein Grund zum Reiserücktritt […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 9. Juli 2025
8. Juli 2025

Ein Klick zu viel? Wie das AG München die Grenzen der Online-Vertragsabschlüsse klärt

Online-Verträge gehören mittlerweile zum Alltag. Mit wenigen Klicks kann ein Vertrag abgeschlossen werden – ein System, das grundsätzlich alle Beteiligten schätzt, solange es fehlerfrei funktioniert. Doch was passiert, wenn nicht der Nutzer selbst den entscheidenden Klick tätigt, sondern jemand anderes? Diese Frage beschäftigte kürzlich das Amtsgericht München in einem Fall, der deutliche Auswirkungen auf den Onlinehandel haben dürfte. Der Sachverhalt: Eine unbeabsichtigte Bestellung Im Mittelpunkt des Falles stand eine Frau aus München, die sich für […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 8. Juli 2025
LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.