Vertragscheck
Machen Sie keine Kompromisse. Lassen Sie Ihren Vertrag anwaltlich prüfen, bevor Sie ihn unterschreiben. Professionell und zum Festpreis.
Mit dem Arbeitsvertrag wird ein Arbeitsverhältnis begründet. Mit dem Aufhebungsvertrag beendet. Wichtig ist, die notwendigen Regeln einzuhalten.
Das Arbeitsverhältnis regelt das rechtliche und soziale Verhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Sie ist eine wichtige Beziehung, die reibungslos funktionieren sollte, damit der Arbeitsalltag für beide Beteiligten so angenehm wie möglich gestaltet werden kann. Um Konflikte während des Beschäftigungsverhältnisses zu vermeiden, können bereits vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses im Arbeitsvertrag jegliche Konditionen geregelt werden, um im späteren Verlauf Reibungspotenzial zu vermeiden. Für die Umstände, die nicht im Arbeitsvertrag individuell geregelt werden, gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Doch oft werden im Zusammenhang mit dem Erstellen und dem Abschluss eines Arbeitsvertrages diverse rechtliche Fehler gemacht oder es besteht ein Rechtsirrtum bzgl. des Arbeitsvertrages. Es fängt bereits mit der Frage an, ob ein Arbeitsvertrag ein Dienstvertrag ist. Der Dienstvertrag ist vom Arbeitsvertrag abzugrenzen. Die rechtliche Einordnung des Vertragsverhältnisses ist von großer rechtlicher Relevanz, da nur die Begründung eines Arbeitsverhältnisses zur Anwendung der umfangreichen Regelungen des Arbeitsrechts, insbesondere des Kündigungsschutzes, führt. Ein Dienstvertrag hat gemäß § 611 BGB die Leistung selbstständiger Dienste zum Inhalt. Ein Arbeitsverhältnis ist hingegen gemäß § 611a BGB auf die Erbringung unselbstständiger Dienste gerichtet. Die Selbstständigkeit wird durch das Kriterium der persönlichen Abhängigkeit, d. h. der Fremdbestimmtheit bzw. Weisungsgebundenheit bei der Erbringung der Dienstleistung bestimmt. Danach ist selbstständig, wer im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann. Es ist aber eine Gesamtbetrachtung aller Umstände vorzunehmen.
Ein Arbeitsvertrag muss schriftlich geschlossen werden. Das hört man immer wieder und ist auch immer wieder falsch. Grundsätzlich kann man einen Arbeitsvertrag auch mündlich abschließen, weil das Gesetz für den Arbeitsvertrag keine bestimmte Form im Gesetz vorschreibt. Zum Problem wird das Ganze nur, wenn der Arbeitgeber abstreitet, dass ein Arbeitsvertrag besteht, das vereinbarte Gehalt nicht zahlen will oder den Urlaub verweigert. Im Einzelfall ist dann abzugrenzen, ob nicht ein anderer privatrechtlicher Vertrag, wie z. B. ein unabhängiger Dienstvertrag, ein Werkvertrag oder ein Auftrag vorliegt, bei dem man tatsächlich gar kein Arbeitnehmer, sondern selbstständig ist.
Schriftlich muss ein Arbeitsvertrag nur dann sein, wenn er auch Klauseln enthält, die eine Schriftform vorschreiben. Hierzu gehört insbesondere die regelmäßig verwendete Befristungsabrede. Sie ist eine Klausel im Arbeitsvertrag, die eine begrenzte Laufzeit für das Arbeitsverhältnis festlegt und den Arbeitsvertrag dadurch zeitlich befristet („befristeter Arbeitsvertrag“). Diese Befristungsabrede muss schriftlich vereinbart werden. Passiert das nicht, ist sie unwirksam und das Arbeitsverhältnis besteht auf unbestimmte Dauer – als normales, unbefristetes Arbeitsverhältnis. Hinzu kommt, dass es für beide Parteien z.B. im Falle einer Kündigung oder beim Lohn nachteilig sein kann, wenn ein Arbeitsvertrag nicht schriftlich geschlossen ist. Denn ohne eine schriftlichen Arbeitsvertrag müsste man die Absprache, auf die man sich berufen möchte, dann anders beweisen. Und das ist oft schwierig und geht dann jeweils zu Lasten der Partei, dies ich darauf berufen möchte.
Inhaltlich muss im Arbeitsvertrag deshalb alles stehen, was mit diesem Leistungsaustausch zusammenhängt. Das bedeutet, dass der Arbeitsvertrag z. B. Arbeitszeit, Arbeitsumfang, Arbeitsort, Arbeitslohn und den Urlaub festlegen muss. Daneben können – je nach Art des Arbeitsverhältnisses – Wettbewerbsverbote, Regelungen zur Geltung von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen und Beschäftigungsverboten getroffen werden. Sind dabei einzelne Klauseln unwirksam, gelten die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen ergänzend. Auch sind die gesetzlichen Vorgaben zum Mindestlohn, zum Mindesturlaubsanspruch und weitere Punkte zu berücksichtigen. Daher empfiehlt es sich in jedem Einzelfall, einen Arbeitsvertrag abzuschließen.
Nutzen Sie gerne unsere Checkliste, um Ihren Arbeitsvertrag abzugleichen, ob die notwendigen Inhalte enthalten sind. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Ihre Fragen auch gerne persönlich zur Verfügung.
Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, welches die Beendigung eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses regelt, mithin den Arbeitsvertrag beendet. Zu beachten ist, dass ein Aufhebungs- oder Auflösungsvertrag regelmäßig schriftlich geschlossen werden muss. Denn nur in sehr seltenen Fällen kann die Berufung auf die Nichteinhaltung der Form treuwidrig sein, so dass auch mündliche Vereinbarungen Wirkung entfalten können.
Der wichtigste Unterschied zwischen einer Kündigung und einem Aufhebungsvertrag besteht darin, dass eine Kündigung als einseitige Willenserklärung nur vom Arbeitgeber oder dem Arbeitnehmer ausgesprochen werden muss und die mit Zugang beim Arbeitnehmer/Arbeitgeber wirksam wird. Es bedarf keiner Einwilligung seitens der anderen Partei. Auch muss die Kündigungsfrist bei einem Aufhebungsvertrag nicht zwingend eingehalten werden, wenn sich die Parteien auf eine andere Abrede verständigen. Dies kann für den Arbeitnehmer beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn er schnell aus dem Arbeitsvertrag ausscheiden möchte. Auch für Arbeitgeber kann eine schnelle Beendigung von großem Interesse sein, weshalb gelegentlich Anreize durch eine höhere Abfindung versprochen werden.
Da ein Aufhebungsvertrag eine individuell gestaltete Vereinbarung zwischen den Parteien darstellt, kann bezüglich jeglicher Punkte individuell auch eine Regelung getroffen werden. Hierbei kann der Beendigungszeitraum und eine eventuelle Fortzahlung des Entgeltes für den Arbeitnehmer relevant werden. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung der Kündigungsfrist sollte aber vorher sehr gut durchdacht werden. Wenn nämlich die Inanspruchnahme von Arbeitslosengeld erforderlich ist, kann dies nicht nur eine Sperrzeit auslösen, sondern auch die Höhe des Arbeitslosengeldes beeinflussen. Und für den Fall, dass der Arbeitgeber Förderungen für den Arbeitnehmer erhalten hat, kann dies auch dazu führen, dass die Förderbeiträge zurückgezahlt werden müssen.
Für einen Aufhebungsvertrag gilt zusätzlich, dass den Arbeitgeber regelmäßig keine Aufklärungspflichten im Zusammenhang mit dem Aufhebungsvertrag haben. Diese bestehen nämlich nur unter besonderen Umständen. Vielmehr ist nach der Rechtsprechung davon auszugehen, dass sich der Arbeitnehmer den Abschluss eines Aufhebungsvertrages überlegt und sich vorab über die Folgen selbst informiert.
Ein solcher besonderer Umstand könnte jedoch im Falle einer betrieblichen Altersvorsorge vorliegen. Dies wurde für den Bereich der betrieblichen Altersvorsorge entschieden. Wenn der Arbeitnehmer mit den jeweiligen Besonderheiten der betrieblichen Altersversorgung nicht vertraut ist und aufgrund des Aufhebungsvertrages erhebliche Versorgungseinbußen erleidet, kann dies unter Umständen einen Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber rechtfertigen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Arbeitgeber durch den Abschluss des Aufhebungsvertrages seine betriebliche Altersvorsorge verliert. Bekanntermaßen müssen gewisse Wartezeiten abgewartet werden (in der Regel 3 Jahre), bevor die betriebliche Altersvorsorge tatsächlich unverfallbar ist. Wird der Aufhebungsvertrag jedoch kurz vor Ablauf der Wartezeiten geschlossen, verliert der Arbeitnehmer ohne Not seine betriebliche Altersvorsorge. Bei einem derartigen Missverhältnis geht die Rechtsprechung davon aus, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer hierüber im Vorhinein informieren muss. Unterlässt er dies, können Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers gerechtfertigt sein.
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
LEGAL SMART | Die innovative Legal Tech Kanzlei aus Berlin vereint alle Vorteile. LEGAL SMART vereint sämtliche Vorteile einer klassischen Anwaltskanzlei mit dem userfreundlichen Angebot eines Legal Tech Unternehmens. Wir haben unsere Prozesse wie ein Legal Tech Unternehmen ausgerichtet und können Sie trotzdem mit der Kompetenz einer Rechtsanwaltskanzlei in allen Fragen des Wirtschafts- und Zivilrechts beraten.
Wie geht das? Wir entwickeln seit Jahren innovative Technologie, welche uns bei der täglichen Arbeit für optimale und schnelle Ergebnisse für unsere Mandanten unterstützt oder die wir Ihnen direkt online zur Verfügung stellen können.
Machen Sie keine Kompromisse. Lassen Sie Ihren Vertrag anwaltlich prüfen, bevor Sie ihn unterschreiben. Professionell und zum Festpreis.
Überlassen Sie Ihre Behandlung im Ernstfall nicht dem Zufall. Bestimmen Sie mit einer Patientenverfügung selbst, welche Behandlung Sie wünschen und welche nicht.
Schützen Sie Ihren Namen oder Ihr Produkt oder Dienstleistung durch eine Eintragung im Markenregister mit Ihrer eigenen Marke
LEGAL SMART ist eine innovative Legal Tech Kanzlei, die sich auf wirtschaftsrechtliche Themen spezialisiert hat. Durch die Optimierung interner und externer Prozesse bietet LEGAL SMART digitale, vorgerichtliche sowie gerichtliche Beratung und Vertretung für Unternehmen. Das Ziel ist es, Recht für jeden zugänglich zu machen – schnell, digital und mit der Expertise einer erfahrenen Kanzlei. LEGAL SMART bietet zahlreiche Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind. Durch optimierte Prozesse und digitale Lösungen können Unternehmen Zeit und Geld sparen. Die stetige anwaltliche Begleitung und Prüfung aller unternehmerischen Abläufe sorgt für rechtliche Sicherheit in sämtlichen Handlungen. Ein bedeutender Vorteil ist die transparente Preisgestaltung, die rechtliche Dienstleistungen zu fest kalkulierbaren Preisen ermöglicht. LEGAL SMART bietet eine umfassende Palette an Dienstleistungen, die sowohl vorgerichtliche als auch gerichtliche Vertretung umfassen. Dank innovativer technologischer Prozesse können verschiedene anwaltliche Leistungen durch Online-Assistenten jederzeit in Anspruch genommen werden. LEGAL SMART richtet sich primär an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-Ups, die sich keine eigene Rechtsabteilung leisten können. Diese Unternehmen profitieren besonders von den digitalen und kosteneffizienten Lösungen, die LEGAL SMART bietet. Darüber hinaus bietet LEGAL SMART auch verschiedene Lösungen für Verbraucher an.