LEGAL NEWS: Urheberrecht

8. September 2025

KI-Nachahmung verletzt das Recht an der eigenen Stimme: Urteil des LG Berlin II (Az. 2 O 202/24) und seine Bedeutung

Die Klonung einer Stimme durch Künstliche Intelligenz kann mehr sein als eine technische Spielerei: Sie kann die grundrechtlich geschützte Persönlichkeit verletzen und zivilrechtliche Ansprüche auslösen. Das Landgericht Berlin II hat mit Urteil vom 20. August 2025 (Az. 2 O 202/24) entschieden, dass die Verwendung einer per KI erzeugten Stimme, die der bekannten Synchronstimme des Schauspielers Manfred Lehmann stark ähnelt, das Recht an der eigenen Stimme verletzt und einen Anspruch auf Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr begründet. […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 8. September 2025
3. September 2025

KI und Urheberrecht: Wer haftet – und wann droht Schadensersatz?

Generative KI schreibt Texte, malt Bilder, komponiert Musik und entwirft Designs – oft in einer Qualität, die menschliche Werke täuschend echt imitiert. Genau deshalb stellen sich für Unternehmen, Solo-Selbständige und Kreative gleich zwei drängende Fragen: Wem „gehören“ diese Inhalte eigentlich – und wer trägt das Risiko, wenn Rechte Dritter verletzt werden? Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche urheberrechtlichen Regeln für KI-Inhalte in Deutschland und der EU aktuell gelten, wo die größten Fallstricke liegen, wann Abmahnung und […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 3. September 2025
23. Oktober 2024

BGH-Urteil zur Panoramafreiheit und Drohnenaufnahmen: Was erlaubt ist und was nicht

Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) sorgt für Klarheit im Spannungsfeld zwischen Panoramafreiheit und Urheberrecht. Das Gericht entschied, dass Drohnenaufnahmen von Kunstwerken, die aus einer Perspektive aufgenommen werden, die dem menschlichen Auge nicht zugänglich ist, nicht unter die Panoramafreiheit fallen. In diesem Blogartikel beleuchten wir den zugrunde liegenden Sachverhalt, die rechtliche Bewertung durch den BGH und die praktischen Konsequenzen für Fotografen, Drohnenpiloten und Rechteinhaber. Der Fall: Drohnenaufnahmen von Kunstwerken Der Rechtsstreit wurde von der Verwertungsgesellschaft […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 23. Oktober 2024
1. Oktober 2024

Revolution im Urheberrecht: Was das Hamburger Urteil für KI bedeutet

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellt sich die Frage: Wie navigiert man durch die rechtlichen Gewässer des Urheberrechts? Nun, genau das wurde kürzlich vor dem Landgericht Hamburg angesprochen. An einem denkwürdigen Tag des Jahres 2024, genauer gesagt am 27. September, bahnte das Gericht einen mutigen neuen Weg. Der Fall, der die Wellen schlug, drehte sich um Robert Kneschke, einen Fotografen, der sich gegen den gemeinnützigen Verein LAION wehrte. […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 1. Oktober 2024
27. April 2023

Instagram Reels: Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung?

Kann es bei der Erstellung von Instagram-Reels zu einer Abmahnung kommen, wenn User ihre Videos mit Musik unterlegen? Die Kanzlei BEUTLER & BRANDT soll derzeit für den Rechtsinhaber INSTINCT GmbH wegen angeblich unberechtigter Nutzung von Musik in Social Media abmahnen. Was ist dran an den Gerüchten? Wir fassen für Sie das Wichtigste auf unserem Blog zusammen!  Wie sieht die Rechtslage aus?  Bei Instagram-Reels laden User Videos hoch, die sie entsprechend zugeschnitten haben und legen über […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 27. April 2023
30. März 2023

ChatGPT: Und wer hat das Urheberrecht?

Der Chatbot ChatGPT (Chat Generative Pre-trained Transformer), ein von dem US-amerikanischen Unternehmen Open AI entwickeltes Programm, zieht gerade vor allem in KI-Kenner-Kreisen Aufmerksamkeit auf sich. Darüber hinaus ist es auch für viele andere Nutzer sehr interessant, darunter Studenten, aber auch für die tägliche Arbeit im Büro. Die ganze Aufmerksamkeit bekommt also nicht nur der skurrile Bing-Chatbot, sondern damit auch alle Fragen zu immaterialgüterrechtlichen Auswirkungen. Damit wollen wir uns in unserem heutigen Artikel befassen.  Auf unserem […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 30. März 2023
7. Juli 2022

Textaufdruck macht aus Bild kein neues Werk

Das Landgericht München I urteilte am 20.06.2022 (Az. 42 S 231/21), dass der Kreisverband der AFD das Urheberrecht eines Fotografen verletzt hat und daher schadensersatzpflichtig ist.  Wir fassen für Sie das Urteil des LG München I zusammen! Was ist geschehen?  Die AFD nutze ein Foto eines Berufsfotografen zu Werbezwecken auf ihrem öffentlichen Facebook-Profil. Hierbei hatte die Partei einen kleinen Bereich des linken oberen Randes der Aufnahme durch den Schriftzug „Ein Bild sagt mehr als tausend […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 7. Juli 2022
8. Juni 2022

YouTube und Co. können bei Urheberrechtsverstößen haften

Wichtiges Urteil des BGH (Az. I ZR 135/18): In einem Verfahren wurde über die Betreiberhaftung der Internetvideoplattform Youtube für von Dritten auf der Plattform beziehungsweise unter Nutzung des Dienstes begangene Urheberrechtsverletzungen entschieden. Das Urteil ist nicht ganz eindeutig, weshalb die Oberlandesgerichte nun entscheiden müssen. Einerseits sei der Tatbestand der rechtsverletzenden öffentlichen Wiedergabe teilweise erfüllt, jedoch werden die Berufungsgerichte noch Feststellungen diesbezüglich treffen.  Alles was Sie zu diesem Urteil und der Haftung bei Urheberrechtsverstößen wissen müssen, […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 8. Juni 2022
6. Mai 2022

Streit um Fairnessausgleich geht weiter

Die Erbin eines früheren Konstruktionsleiters der Porsche AG hatte vor dem Bundesgerichtshof keinen Erfolg. Sie erhält keine Nachvergütung auf Grundlage des Fairnessparagraphen. Der BGH bestätigte die Auffassung der Vorinstanzen, dass die Erbin des Urhebers für das Porsche Karroseriedesign keinen Anspruch auf Nachvergütung nach § 32a I 1 UrhG hat. Die Sache wurde zur Neuverhandlung an das OLG Stuttgart verwiesen, das erneut über das Beweisangebot zum Urheberrecht am Porsche 911 entscheiden muss. Wir fassen für Sie […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 6. Mai 2022
16. März 2022

Darf TV-Sendung so heißen wie ein Buchtitel?

Ob eine TV-Sendung denselben Titel tragen darf, wie ein Sachbuch, damit musste sich das OLG Frankfurt a.M. beschäftigen (11.01.2022, Az. 6 Q 102/21). Das OLG sah keine Verwechselungsgefahr und wies die Beschwerde der TV-Produzentin zurück.  Alles was Sie zu diesem Urteil wissen müssen, erfahren Sie auf unserem Blog! Sachverhalt  Die Antragstellerin ist eine TV-Produzentin. Sie hatte von 2009 bis 2011 für ihr Fernsehprogramm eine TV-Reihe mit dem Titel „Nie wieder keine Ahnung! Malerei“ und „Nie […]

  • Guido Kluck, LL.M.
  • 16. März 2022
LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.