Kein Auskunftsanspruch bei „Ein-Sterne-Bewertung“

Guido Kluck, LL.M. | 8. Oktober 2019

Das OLG Nürnberg entschied in seinem Urteil vom 17. Juli 2019 (Az. 3 W 147/19), dass ein Auskunftsanspruch auf Grund einer „Ein-Sterne-Bewertung“ auf dem Navigations- und Landkartendienst „Google Maps“ nicht besteht.

Ausgangsituation

Die Antragsteller betreiben eine Zahnarztpraxis in Nürnberg. Die Antragsgegner betreibt im Internet den Landkarten- und Navigationsdienst „Google Maps“, auf der den registrierten Nutzern die Möglichkeiten geboten wird, Bewertungen für Unternehmen abzugeben. Diese Bewertungen können mit einer Sterne-Bewertung und/ oder durch einen Text abgegeben werden. Wir berichteten bereits hier und hier über die Möglichkeiten, schlechte und unberechtigte Bewertungen löschen zu lassen.

Bis zum 23. März 2019 war dort eine Bewertung zu finden, der die Zahnarztpraxis der Antragsteller nur mit einem von fünf Sternen bewertete und unter den die Worte „Oje. Naja.“ geschrieben wurden. Der Nutzer hatte eine konkurrierende Praxis deutlich positiver bewertet und behauptete, dass dieser Zahnarzt seit über 25 Jahren sein Zahnarzt des Vertrauens sei. Das Profil des Nutzers war jedoch kurze Zeit später nicht mehr abrufbar, stattdessen wurde eine wortgleiche Bewertung publiziert, die einem anderen Nutzernamen zugeordnet war.

Antragsteller machten Auskunftsanspruch und Löschung geltend

Sie forderten die Antragsgegnern zur Löschung der Bewertung auf und machten einen Auskunftsanspruch über die Bestandsdaten der beiden Nutzer geltend. Zu diesen Daten zählen Name und Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Ihren Anspruch stützten sie u. a. auf § 14 Abs. 3 TMG.

Wie entscheid das OLG Nürnberg über den Auskunftsanspruch?

Nachdem das LG Nürnberg-Fürth die Klage auf Löschung und Auskunftserteilung ablehnte, da bereits kein beleidigendes Verhalten zu sehen war, lehnten auch die Richter des Oberlandesgericht Nürnberg den Antrag ab, da die Antragsteller nicht hinreichend darlegten, dass die Äußerungen rechtswidrig gewesen seien.

Die Antragsteller haben schon die Voraussetzungen des Unterlassungsanspruch wegen Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts gemäß §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB analog i.V.m. Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG nicht schlüssig darlegen können. Dies sei jedoch Grundvoraussetzung, um einen Anspruch nach § 14 Abs. 2 TMG bejahen zu können. Der Anspruch nach dem TMG erfordere, dass die Auskunftserteilung der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche wegen der Verletzung absolut geschützter Rechte aufgrund rechtswidriger Inhalte, die von § 1 Abs. 3 NetzDG erfasst werden, diene.

Die beanstandeten Bewertungen müssten demnach gegen das Deliktsrecht verstoßen und damit in den Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Zahnarztpraxis eingreifen. Dies könne jedoch nur für die Bewertungen der eigenen Praxis gelten. Bewertungen der Konkurrenz hingegen unterfielen nicht dem Schutzbereichs des Persönlichkeitsrechts der Antragsteller.

Keine Schmähkritik!

Das OLG kam zu dem Ergebnis, dass die Bewertung als Meinungsäußerung und nicht als Schmähkritik zu verstehen war. Auch die mangelnde Begründung führe nicht zu einer Rechtswidrigkeit der abgegebenen Bewertung.

Daneben konnten die Antragsteller nicht darlegen, dass der Meinungsäußerung unwahre Tatsachenbehauptungen zugrunde lagen. Zwar hätten sie vorgetragen, dass kein Behandlungskontakt zwischen Nutzer und Praxis vorgelegen habe, sodass die sekundäre Beweislast bei Google Maps läge. Allerdings war das Profil des Nutzers seit längerem nicht mehr abrufbar, sodass laut Google die Daten auf Grund eigenständiger Löschung des Nutzers nach 30 Tagen automatisch gelöscht worden seien. Eine nachgehende Prüfung sei nicht mehr möglich, sodass es Google  schon gar nicht mehr möglich war, den Auskunftsanspruch zu erfüllen.

Wir helfen Ihnen! Sollten auch Sie einmal Probleme mit Bewertungen im Internet haben, wenden Sie sich an unsere erfahrenen Rechtsanwälte, die Ihnen gerne weiterhelfen. Oder benutzen Sie einfach unser Rechtsprodukt „negative Bewertung löschen“ zum Festpreis.


Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung EU
899,00 €

Markenanmeldung EU

Mit der EU Marke ist Ihre Marke europaweit geschützt und sichert Sie und Ihre Marke vor parallelen Marken in anderen europäischen Staaten. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Ihre EU Marke

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vorsorgevollmacht
99,00 €

Vorsorgevollmacht

Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.