Inkrafttreten des neuen Batteriegesetzes zum 1. Dezember 2009

Guido Kluck, LL.M. | 25. November 2009

Am 1. Dezember 2009 löst das neue Batteriegesetz die bisherige Batterieverordnung ab. Hieraus ergeben sich für Hersteller, Importeure und Händler neue Registrierungs- und Hinweispflichten, die im Falle der Missachtung zu wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen sowie zu Geldbußen führen können.

Durch das Batteriegesetz wird die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren und zur Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG (Batterierichtlinie, BattRL) in nationales Recht umgesetzt. Die Richtlinie 2006/66/EG ist darauf ausgerichtet, die durch Altbatterien insgesamt verursachten Umweltbelastungen auf ein Mindestmaß zu beschränken und so zur Erhaltung der Qualität der Umwelt und zum Schutz der menschlichen Gesundheit beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen möglichst alle Arten von Altbatterien getrennt gesammelt und stofflich verwertet werden.

Zu diesem Zwecke verbietet das neue Batteriegesetz grundsätzlich, Batterien mit einem Quecksilbergehalt von mehr als 0,0005 Gewichtsprozent in den Verkehr zu bringen, wobei Knopfzellen und aus Knopfzellen zusammengesetzte Batterien mit einem Quecksilbergehalt von höchstens 2 Gewichtsprozent von diesem Verbot ausgenommen sind. Darüber hinaus verbietet das Batteriegesetz, Gerätebatterien mit einem Cadmiumgehalt von mehr als 0,002 Gewichtsprozent in den Verkehr zu bringen. Hiervon ausgenommen sind solche Gerätebatterien, die für Not- oder Alarmsystem einschließlich Notbeleuchtungen, medizinische Ausrüstung oder schnurlose Elektrowerkzeuge bestimmt sind.

Durch das Batteriegesetz werden den betroffenen Herstellern, Importeuren und Händlern überdies neue Pflichten auferlegt.

Hersteller und Importeure dürfen ab dem 1. Dezember 2009 Batterien und Akkumulatoren nur noch dann in Verkehr bringen, wenn sie dies gegenüber dem beim Umweltbundesamt geführten Register angezeigt und dabei Angaben zur Wahrnehmung ihrer Produktverantwortung hinterlegt haben. Durch dieses staatliche Herstellerregister soll zukünftig die korrekte Wahrnehmung der abfallwirtschaftlichen Produktverantwortung durch die Hersteller und Importeure abgesichert werden. Sicherstellen kann der Hersteller bzw. Importeur dies dadurch, dass er sich entweder an dem gemeinsamen Rücknahmesystem Batterien (GRS) beteiligt oder aber ein eigenes, nach Maßgabe des § 7 BattG genehmigtes Rücknahmesystem einrichtet und betreibt.

Händler müssen auch weiterhin den Verbraucher hinreichend deutlich über die Rücknahmemöglichkeiten informieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass darauf hingewiesen wird, wo der Verbraucher die Batterien abliefern kann und dass dies unentgeltlich für ihn sein muss. Darüber hinaus sind Vertreiber von Starterbatterien für Fahrzeuge zukünftig verpflichtet, ein Pfand von 7,50 EUR einschließlich Umsatzsteuer vom Verbraucher zu erheben, wenn dieser beim Kauf der neuen Batterie keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt. Das Pfand ist bei der Rückgabe der Starterbatterie zu erstatten.

Keine wesentlichen Änderungen bringt das Batteriegesetz für den Verbraucher mit sich. Dieser ist weiterhin verpflichtet, gebrauchte Batterien an den Handel oder an von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern eingerichteten Rückgabestellen zurückzugeben.

Sind Sie Hersteller, Importeur oder Händler und haben Sie Fragen zur Umsetzung des neuen Batteriegesetzes? Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung und bieten Ihnen qualifizierte Lösungen an.

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Anwaltliche Erstberatung
149,00 €

Anwaltliche Erstberatung

Lassen Sie sich umfassend und invidiuell beraten zu Ihrer rechtlichen Frage. Fast 85% aller rechtlichen Probleme lassen sich bereits mit der anwaltlichen Erstberatung klären.

LEGAL SMART Rechtsprodukt DSGVO Website Update
249,00 €

DSGVO Website Update

Das Update für Ihre Website nach den Anforderungen der DSGVO und haben Sie keine Angst vor Abmahnungen oder Bußgeldern.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung DE
299,00 €

Markenanmeldung DE

Schützen Sie Ihren Namen oder Ihr Produkt oder Dienstleistung durch eine Eintragung im Markenregister mit Ihrer eigenen Marke

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.