Werbeagentur und Stockarchive
Stock Archive oder Stockarchive sind Bilddatenbanken, in denen Fotografen ihre Bilder […]
Dass Corona mit den Schutzvorgaben Eingang in Ihr Arbeitsleben gefunden hat, kann jeder bestätigen.
Wir erklären Ihnen in diesem Artikel was Arbeitgeber tun können, damit sich Arbeitnehmer an die Corona-Schutzvorschriften halten!
Gem. § 241 Abs. 2 BGB sind Arbeitnehmer zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet. Das führt zu vielen Nebenpflichten.
In § 241 Abs. 2 BGB heißt es „Das Schuldverhältnis kann nach seinem Inhalt jeden Teil zur Rücksicht auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichten.“
Damit hat der Arbeitnehmer nicht nur gegenüber seinem Arbeitgeber die Pflicht zur Rücksichtnahme, sondern auch gegenüber seinen Kollegen.
Unter Rücksichtnahmepflichten versteht man im Allgemeinen Unfallverhütungs- und Arbeitssicherheitsvorschirften. Darunter fallen auch Corona-Schutzvorschriften, die eine Infektion am Arbeitsplatz verhindern sollen.
Gem. § 15 Abs. 1 S. 1 ArbSchG sind die „Beschäftigten verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen.“
Im zweiten Satz wird diese Rücksichtnahmepflichten auch gegenüber den Arbeitskollegen begründet: „Entsprechend Satz 1 haben die Beschäftigten auch für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind.“
Rechtstipp: Nach § 15 Abs. I ArbSchG haben Arbeitnehmer die Verpflichtung die Weisungen hinsichtlich der Corona-Schutzvorschriften zu befolgen.
Verstößt ein Arbeitnehmer gegen die Weisungen des Arbeitgebers, kann er fristlos gekündigt werden. Dabei müsste der Verstoß so gravierend sein, dass „aufgrund der evidenten allgemeinen schweren Auswirkungen einer Coronainfektion eine erhebliche Gefahr auf dem Pflichtverstoß objektiv verwirklichen zu droht.“
Nun stellt sich die Frage, ob der Pflichtverstoß zu einem Schaden, also zu einer tatsächlichen Infektion bei Arbeitskollegen geführt haben muss. Dem ist nicht so!
Eine fristgerechte Kündigung wäre auch aus Gründen des Infektionsschutzes nicht zumutbar, daher muss es auch nicht erst zu einer Infektion aufgrund des Arbeitnehmers gekommen sein.
Rechtstipp: hat der betreffende Arbeitnehmer evtl. sowieso schon einen isolierten Arbeitsplatz, ohne Kontakt zu anderen Kollegen, kann eine fristgerechte Kündigung auszusprechen sein. Das gilt auch, wenn der Arbeitnehmer noch sehr viel Resturlaub zur Verfügung hat.
Arbeitsrechtlich gesehen gibt es keinen Anspruch auf Homeoffice. Ist in Ihrem Arbeitsvertrag oder in Ihrer Tarifvereinbarung nichts zum Thema Homeoffice geregelt, gibt es keinen Anspruch auf Homeoffice.
Arbeitnehmer müssen dann zur Arbeit gehen und sich auch an die neuen Corona-Regeln halten.
Rechtstipp: einen Anspruch auf Versetzung ins Homeoffice gibt es auch ebenfalls nicht! Lesen Sie dazu unseren Artikel: „Lockdown Light: Welche Regeln gelten im Homeoffice?“
Dass vor einer Kündigung erst eine Abmahnung erfolgen muss, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Wenn der Verstoß gegen Rücksichtnahmepflichten, hier gegen die Corona-Schutzvorschriften, so gravierend ist, dass eine Weiterführung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr möglich ist, bedarf es keiner Abmahnung.
Ja auch Verstöße gegen Corona-Schutzvorschirften in der Freizeit können zu einer Kündigung führen. Dafür müsste das Verhalten in der Privatzeit zu gravierenden negativen Folgen am Arbeitsplatz führen. Das ist dann der Fall, wenn berechtigte Interessen des Arbeitgebers oder von anderen Mitarbeitern verletzt wurden.
Doch wann liegt so etwas vor? Hierzu genügt ein Blick in § 73 IfSG. Hier werden Ordnungswidrigkeiten aufgelistet, also zB: wer trotz Maskenpflicht keine Maske trägt, an „Corona-Partys“ teilnimmt usw.
Ist der Arbeitnehmer uneinsichtig und handelt offensichtlich gegen Corona-Schutzvorschriften kann ihm eine Kündigung drohen. Dazu muss der Verstoß gegen Corona-Schutzvorschriften, also gegen die arbeitsvertraglich begründeten Rücksichtnahmepflichten so gravierend sein, dass eine Fortsetzung des Arbeitsvertrags nicht zuzumuten ist.
Sie haben Fragen zum Thema Arbeitsrecht und Corona? Melden Sie sich bei uns! Unser im Arbeitsrecht spezialisiertes Team hilft Ihnen schnell und unkompliziert weiter und berät Sie gern.
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORStock Archive oder Stockarchive sind Bilddatenbanken, in denen Fotografen ihre Bilder […]
Wenn es um die Freistellung nach einer Kündigung geht, gibt es […]
Wie gestern sueddeutsche.de berichtet hat, scheint Apple nun erneut in eine […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Schützen Sie Ihre Marke auch über die gesetzliche Schutzfrist von 10 Jahren hinaus. Verlängern Sie Ihren Markenschutz einfach online.
Gehen Sie auf Nr. Sicher. Lassen Sie Ihre Werbung vor der Veröffentlichung anwaltlich prüfen und sichern Sie sich vor Abmahnungen.
Lassen Sie sich umfassend und invidiuell beraten zu Ihrer rechtlichen Frage. Fast 85% aller rechtlichen Probleme lassen sich bereits mit der anwaltlichen Erstberatung klären.
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.