Voller Erfolg gegen Hass-Kommentare
Die Grünen-Politikerin Renate Künast hat im Streit über hasserfüllte Facebook-Kommentare vor […]
Wegen ihrer undurchsichtigen und möglicherweise rechtwidrigen Gebührenpolitik sind Ryanair und Air Berlin jetzt vom Bundesverband der Verbraucherzentralen abgemahnt worden. Die Sparbemühungen bei den Billigfliegern nehmen kein Ende: Ryanair lässt derzeit die Möglichkeit von Stehplätzen an Bord prüfen.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) hat die Fluggesellschaften Ryanair und Air Berlin weitere Abmahnungen wegen ihrer Gebührenpolitik geschickt. Die Abmahnung gegen Ryanair basiere laut VZBV auf den Check-In-Gebühren und einer intransparenten Klausel beim Abschluss von Reiseversicherungen. Ryanair verlangt fünf Euro, wenn Kunden online einchecken, und 40 Euro, wenn man sich das Flugticket am Flughafen ausstellen lässt. Das hält der VZBV für rechtswidrig.
„Eine Airline kann bestimmen, dass Kunden nur online einchecken können“, sagte Kerstin Hoppe vom VZBV dem Tagesspiegel, „aber das Online-Einchecken muss dann für die Passagiere kostenfrei sein“. Gegen Air Berlin gehen die Verbraucherschützer wegen der so genannten Service Charge von mindestens zehn Euro vor, die für das Bezahlen anfällt. Das Kammergericht Berlin hatte kürzlich Ryanair eine ähnliche Gebühr für das Bezahlen mit Kreditkarte untersagt.
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORDie Grünen-Politikerin Renate Künast hat im Streit über hasserfüllte Facebook-Kommentare vor […]
Die Rechtsanwaltssozietät Rasch mahnt aktuell im Auftrag der Universal Music GmbH vermeintliche […]
Die Rechtsanwaltskanzlei Schulenberg & Schenk Rechtsanwälte mahnt aktuell namens MIG Film […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Gehen Sie auf Nr. Sicher. Lassen Sie Ihre Werbung vor der Veröffentlichung anwaltlich prüfen und sichern Sie sich vor Abmahnungen.
Schützen Sie Ihren guten Namen und Ihre Online-Reputation und lassen Sie negative Einträge bei Google + Co. löschen.
Machen Sie keine Kompromisse. Lassen Sie Ihren Vertrag anwaltlich prüfen, bevor Sie ihn unterschreiben. Professionell und zum Festpreis.
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.