Abmahnung Filesharing: Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger
Immer wieder erreichen uns Abmahnungen aus dem Bereich Filesharing wegen der […]
Der erste – und vielleicht wichtigste – Schritt ist die sorgfältige Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters.
Durch Unternehmen werden einerseits personenbezogene Daten, wie Kundendaten, Kontoinformationen, Adressen und Kontaktdaten etc. gespeichert. Aber auch Informationen über Produktionsverfahren, Lieferbeziehungen, Konstruktionszeichnungen oder Preise können schutzbedürftige Informationen sein, wenn sie z.B. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten. Hierdurch unterliegen auch diese Informationen, wie auch personenbezogene Daten, dem besonderen Schutzbedürfnis, welches insbesondere für bestimmte Bereiche im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), auf europäischer Ebene die sog. Datenschutzrichtlinie 95/46/EG, sowie ergänzend auch im Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem Telemediengesetz (TMG) geregelt ist.
Derartige Daten dürfen jedoch nur dann an einen Cloud-Anbieter übermittelt werden, wenn der Betroffene ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt (sog. Privilegierung) oder der Betroffene in die Datenübermittlung eingewilligt hat.
Als gesetzlicher Erlaubnistatbestand kommt § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG in Betracht. Nach dieser Regelung ist das Übermitteln personenbezogener Daten oder ihre Nutzung zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke zulässig, wenn es für die Durchführung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist. Hiervon ist jedoch regelmäßig nicht auszugehen, da die Erfüllung eines Vertrages durch den Unternehmer grundsätzlich nicht die Übertragung der Daten in die Cloud verlangt. Entsprechendes gilt auch für andere Vertragsverhältnisse des Unternehmens, wie z.B. einen Arbeitsvertrag. Dies ist damit zu begründen, dass bei der Abwägung der berechtigten Interessen zwischen dem Unternehmen und dem Betroffenen ein strenger Maßstab anzulegen ist.
Mithin müsste für jede Datenübermittlung in die Cloud eine Einwilligung des Betroffenen beim Unternehmen vorliegen. Eine solche Einwilligung ist nur dann rechtswirksam, wenn diese freiwillig und grundsätzlich schriftlich gegeben worden ist. Ebenso ist der Betroffene gemäß § 4a BDSG auf den Zweck der Erhebung der Daten, deren Verarbeitung oder Nutzung in der Cloud hinzuweisen. Hierbei müssten dann alle an den Cloud-Diensten beteiligte Unternehmen und deren Unterauftragnehmer, sowie in der Folgezeit etwaige Wechsel, mitgeteilt werden und in diesem Moment eine erneute Einwilligung eingeholt werden, was praktisch kaum realisierbar sein dürfte.
Eine Besonderheit bietet das deutsche Recht auch hinsichtlich der Privilegierung. Die deutsche Regelung sieht vor, dass jeder Cloud-Anbieter, der außerhalb eines Mitgliedsstaates der EU/EWR seinen Sitz hat, als Dritter im datenschutzrechtlichen Sinne zu qualifizieren ist. Hierdurch würde dann die Privilegierung gemäß § 3 Abs. 4 Nr. 3 BDSG wegfallen und die Übermittlung von Daten an diesen Anbieter bedürfte einer eigenen Rechtsgrundlage. Das Unternehmen müsste in diesem Fall mit dem Cloud-Anbieter eine gesonderte Vereinbarung treffen, in welchem analoge Regelungen zu § 11 Abs. 2 BDSG getroffen wurden, um eine Datenübermittlung an diesen Anbieter überhaupt zu rechtfertigen.
PRAXISTIPP 1:
Aufgrund der gesetzlichen Privilegierungsregelungen ist Unternehmen in jedem Fall zu empfehlen einen Anbieter für das Cloud-Computing zu wählen, der seinen Sitz ausschließlich im Bereich der EU/EWR hat und keine außerhalb dieses Bereiches niedergelassene Unterauftragnehmer beschäftigt.
Dies ist insbesondere mit der Anwendbarkeit des nationalen Rechts zu begründen. Denn wenn der Cloud-Anwender in einem Mitgliedsstaat der EU/EWR niedergelassen ist, findet das Recht des Staates Anwendung, in welchem der Cloud-Anbieter niedergelassen ist. Aber auch dann, wenn der Cloud-Anbieter in einem Mitgliedsstaat der EU/EWR niedergelassen ist findet das Recht des Staates Anwendung, in welchem der Cloud-Anbieter seinen Sitz hat.
Im dritten Teil unserer Serie zum Thema Cloud Computing erfahren Sie, welche Vorkehrungen durch Unternehmen bei dem Weg in die Cloud berücksichtigt werden müssen.
WK LEGAL ist eine auf den Bereich der Neuen Medien spezialisierte Wirtschaftsrechtskanzlei und berät eine Vielzahl von Unternehmen in diesem Bereich. Gerne stehen wir auch Ihnen für Ihre unverbindlichen Fragen zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach per E-Mail an.
Sie haben zu diesem Artikel weitergehende Fragen? Stellen Sie Ihre Fragen direkt und unverbindlich an den Autor dieses Artikels über das nachfolgende Kontaktformular.
[insert_ajaxcontact id=2443]
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORImmer wieder erreichen uns Abmahnungen aus dem Bereich Filesharing wegen der […]
Die Eigenbedarfskündigung – Voraussetzungen, Hinweise und Betrachtungen Mögliche Interessenlagen Eigentümer- / […]
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VIII ZR 107/12 Verkündet am: 10. […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Das Update für Ihre Website nach den Anforderungen der DSGVO und haben Sie keine Angst vor Abmahnungen oder Bußgeldern.
Schützen Sie Ihren guten Namen und Ihre Online-Reputation und lassen Sie negative Einträge bei Google + Co. löschen.
Mit der EU Marke ist Ihre Marke europaweit geschützt und sichert Sie und Ihre Marke vor parallelen Marken in anderen europäischen Staaten. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Ihre EU Marke
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.