Audi ist nicht VW

Guido Kluck, LL.M. | 22. März 2021

Audi ist nun vor dem BGH erfolgreich gegen ein Urteil der Vorinstanz im sogenannten „Dieselverfahren“ vorgegangen (Urt. vom 08. März 2021, Az. VI ZR 505/19). 

In diesem Artikel erfahren Sie alles über das neueste Urteil!

Sachverhalt 

Im Mai 2015 kaufte der Kläger von einem Autohaus einen gebrauchten Audi A6 Avant. Dieser war mit einem 2,0-Liter Dieselmotor des Typs EA189, Schadstoffnorm Euro 5 ausgestattet. Der von der Volkswagen AG entwickelte und gelieferte Motor war mit einer Software versehen, die erkennt, ob sich das Fahrzeug auf einem Prüfstand im Testbetrieb befindet, und die in diesem Fall in einen Stickoxid-optimierten Modus schaltet. Somit werden geringere Stickoxid-Emissionswerte als im normalen Fahrbetrieb erzeugt. Nach Bekanntwerden des Dieselskandals wurde VW verpflichtet, bei allen betroffenen Fahrzeugen, bei denen innerhalb des VW-Konzerns Dieselmotoren vom Typ EA189 EU 5 zum Einbau gelangten, die aus Sicht des Kraftfahrtbundesamtes unzulässige Abschalteinrichtung zu beseitigen. Außerdem sollte das Unternehmen umgehend die Einhaltung der maßgeblichen Grenzwerte gewährleisten. In der Folge wurde auf das Fahrzeug des Klägers im Juli 2016 ein Software-Update aufgespielt. 

Kläger verlangt Schadensersatz 

Der Kläger verlangte Schadensersatz für das Fahrzeug und den gezahlten Kaufpreis nebst Zinsen Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeugs. 

BGH hebt Urteil der Vorinstanz auf

Das Landgericht hatte der Klage bis auf einen Teil der verlangten Zinsen stattgegeben. Das Oberlandesgericht Naumburg hatte unter Zulassung der Revision die Verurteilung der Beklagten zur Leistung von Schadenersatz dem Grunde nach bestätigt, bei der Bemessung der Höhe des zu zahlenden Betrages allerdings einen Abzug von der Kaufpreissumme wegen der erfolgten Nutzung des Fahrzeugs durch den Kläger vorgenommen. 

Der BGH hob nun das Urteil der Vorinstanz auf, da es laut zuständigen Richtern rechtsfehlerhaft erging. Die Begründung der Haftung der Audi AG gem. § 826 Abs.1 BGB, mittels einer Zurechnung des Wissens von verfassungsgemäßen Vertretern der VW AG entsprechend § 166 BGB, sei demnach falsch.

Rechtstipp: Die Haftung einer juristischen Person setzt voraus, dass ein verfassungsmäßig berufenen Vertreter den objektiven und subjektiven Tatbestand persönlich verwirklicht hat.

Was entschied der BGH?

Der BGH hat das angefochtene Urteil aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das OLG zurückverwiesen, weil das Berufungsgericht nicht festgestellt hat, dass nicht nur bei der Muttergesellschaft, sondern auch bei Audi und letztendlich bei dem Käufer auf arglistige Täuschung gerichtete Strategieentscheidungen getroffen wurden.

Rechtstipp: Nach der Rechtsprechung des BGH haftet eine juristische Person nur gem. § 826 BGB i.V.m. § 31 BGB, wenn einer ihrer Vertreter den objektiven und subjektiven Tatbestand des § 826 BGB in seiner Person erfüllt hat. Eine Wissenszurechnung kann die Sittenwidrigkeit in dieser Konstellation daher nicht begründen.

Fazit

Der BGH hat festgestellt, dass das OLG rechtsfehlerhaft die Haftung von Audi wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB mittels Wissenzurechnung des Vertreters nach § 166 BGB angenommen hat. 

Demnach haftet Audi im Abgasskandal nicht ohne Weiteres für die unzulässig eingebauten Abschalteeinrichtungen. 

Rechtstipp: Für eine Schadensersatzpflicht müsste Audi selbst eine Strategieentscheidung zum Einbau solcher „Schummelsoftware“ gehabt haben, oder von dessen Verwendung durch VW gewusst haben. 

Ausschlaggebend in diesem Fall war für die zuständigen Richter am BGH auch, dass Audi und VW zwei rechtlich selbstständige Gesellschaften sind. 

Sie haben Fragen zum Thema Autokauf und/ oder Diesel-Abgasskandal? Melden Sie sich bei uns! Unser erfahrenes Team steht Ihnen schnell und unkompliziert zur Seite und berät Sie gern! 

Lesen Sie auch unseren Beitrag zum Thema: “Rückrufaktion im Diesel-Abgasskandal – Was Audi-Fahrer jetzt wissen sollten“. Das Thema ist von großer Bedeutung, da der Abgasskandal damit in die nächste Runde geht. Dieses Mal sind der A6, A7, Q5 und SQ5 von Audi betroffen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Fahrzeughersteller dazu verpflichtet, betroffene Fahrzeuge zurückzurufen und die Abschalteinrichtung auszubauen und ein Software-Update aufzuspielen. Die Halter der Diesel-Audis sind nun verunsichert und fragen sich, wie alle anderen Betroffenen des „Diesel-Gates“, was sie am besten tun sollten.

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung EU
899,00 €

Markenanmeldung EU

Mit der EU Marke ist Ihre Marke europaweit geschützt und sichert Sie und Ihre Marke vor parallelen Marken in anderen europäischen Staaten. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Ihre EU Marke

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenverlängerung
49,00 €

Markenverlängerung

Schützen Sie Ihre Marke auch über die gesetzliche Schutzfrist von 10 Jahren hinaus. Verlängern Sie Ihren Markenschutz einfach online.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Anwaltliche Erstberatung
149,00 €

Anwaltliche Erstberatung

Lassen Sie sich umfassend und invidiuell beraten zu Ihrer rechtlichen Frage. Fast 85% aller rechtlichen Probleme lassen sich bereits mit der anwaltlichen Erstberatung klären.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.