Website-Betreiber haftet für fehlerhaftes Cookie-Banner

Guido Kluck, LL.M. | 31. Dezember 2021

Das LG Frankfurt a.M. entschied nun in einem interessanten Fall (Urt. v. 19.10.2021, Az. 3-06 O 24/21), dass das Setzen von Tracking-Cookies auf einer Website ohne Einwilligung des Betroffenen eine Wettbewerbsverletzung darstellt. 

Alles was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Sachverhalt

Ein Unternehmen bewarb auf seiner Website seine Fitnesskurse und Online-Angebote. Dabei setzte es Tracking-Cookies verschiedener Anbieter ein. Schon bei Aufruf der Webseite wurden alle Cookies im Browser des Nutzers gespeichert und das zu einem Zeitpunkt, bevor der Nutzer mit dem Cookie-Banner interagieren konnte. Das angezeigte Cookie-Banner ermöglichte den Nutzern zwar, nicht notwendige Cookies der Gruppen „Statistik“, „Marketing“, „Dienste von Drittanbietern“ auszuwählen oder zu deaktivieren. Die Auswahl hatte aber tatsächlich gar keine Auswirkung. Dagegen ging die Wettbewerbszentrale vor. 

LG Frankfurt a.M. – Wettbewerbsverstoß des Fitnessstudios

Die zuständigen Richter des LG Frankfurt a.M. bewerteten dies als Wettbewerbsverstoß und Irreführung und verurteilte das Unternehmen zur Unterlassung (Urt. v. 19.10.2021, Az. Az. 3-06 O 24/21). Nach Auffassung der Richter bekamen die Nutzer stets alle Cookies. Das stellte eine Irreführung der Verbraucher da, da sie irrig annahmen, dass noch keine optionalen Cookies gespeichert wurden.

Rechtstipp: Der Betreiber einer Internetseite haftet für eine fehlerhafte technische Ausgestaltung der Seite, bei deren Nutzung optionale Cookies ohne Einwilligung auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden.

Verstoß gegen § 15 Abs. 3 TMG 

Nach § 15 Abs. 3 TMG darf der Diensteanbieter „für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Der Diensteanbieter hat den Nutzer auf sein Widerspruchsrecht im Rahmen der Unterrichtung nach § 13 Abs. 1 hinzuweisen. Diese Nutzungsprofile dürfen nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden.

Für den Verstoß gegen § 15 Abs. 3 TMG haftet daher das beklagte Unternehmen im vollen Umfang. 

Rechtstipp: Die Vorschrift des § 15 Abs. 3 TMG stellt eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 3a UWG dar, wonach unlauter handelt, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln, und der Verstoß geeignet ist, die Interessen von Verbrauchern, sonstigen Marktteilnehmern oder Mitbewerbern spürbar zu beeinträchtigen.

Fazit

Die Beklagte hat unstreitig die Speicherung von Cookies und Web Storage Dateien ohne Einwilligung des Nutzers vorgenommen sowie in den Cookie-Einstellungen nicht zutreffend angezeigt, dass nicht notwendige Cookies deaktiviert seien. Damit hat sie gegen § 15 Abs. 3 TMG verstoßen. Hier lag eindeutig ein wettbewerbsrechtlich relevanter Verstoß vor, für den das beklagte Unternehmen einstehen muss. Eine Verantwortung kann nicht darüber abgelehnt werden, dass es sich um ein technisches Versehen handelte, so wie es die Beklagten in diesem Fall probierten. Demnach sprach das Landgericht dem Kläger auch den geltend gemachte Unterlassungsanspruch aus §§ 8 Abs. 1, 3, 3a UWG in Verbindung mit §§ 12 Abs. 1, 15 Abs. 3 TMG in richtlinienkonformer Auslegung der Vorschriften des TMG unter Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 3 RL 2002/58/EG zu.

Sie haben Fragen zum Thema rechtsichere Websitegestaltung? Melden Sie sich bei uns! Unser spezialisiertes Team steht Ihnen gerne schnell und unkompliziert zur Seite und berät Sie gern. 

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung DE
299,00 €

Markenanmeldung DE

Schützen Sie Ihren Namen oder Ihr Produkt oder Dienstleistung durch eine Eintragung im Markenregister mit Ihrer eigenen Marke

LEGAL SMART Rechtsprodukt DSGVO Website Update
249,00 €

DSGVO Website Update

Das Update für Ihre Website nach den Anforderungen der DSGVO und haben Sie keine Angst vor Abmahnungen oder Bußgeldern.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.