Werbung im Einzelhandel – Vom BGH abgesegnet
Werbung ist für die meisten Unternehmen ein unverzichtbarer Teil ihres Geschäfts. […]
Der Bundesgerichtshof hat am 17.03.2022 (Az. III ZR 79/21) zu Thema Betriebsschließungen und Entschädigungszahlungen entschieden und dürfte damit alle Gastronomen und Hoteliers enttäuschen. Er wies die Klagen auf Entschädigungen ab. Damit erhalten die Gastronomen und Hoteliers keine Entschädigungen!
Wir berichteten bereits auf unserem Blog ausführlich und aktuell zum Thema coronabedingter Betriebsschließungen. Lesen Sie daher auch unseren Artikel zum Thema: „Entschädigung für Betriebsschließungen aufgrund der Corona-Pandemie“ und „Entschädigung bei Corona-bedingten Betriebsschließungen“.
Alles was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie auf unserem Blog!
Ein Inhaber eines Hotel- und Gastronomiebetriebs klagte, weil das Land Brandenburg am 22. März 2020 eine Corona-Eindämmungsverordnung erließ, wonach Gaststätten für den Publikumsverkehr zu schließen waren und den Betreibern von Beherbergungsstätten untersagt wurde, Personen zu touristischen Zwecken zu beherbergen.
Der Betrieb des Klägers war demnach im Zeitraum vom 23. März bis zum 7. April 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen, ohne dass die COVID-19-Krankheit zuvor dort aufgetreten war.
Während der Zeit der Schließung seiner Gaststätte bot er Speisen und Getränke im Außerhausverkauf an.
Im Rahmen eines staatlichen Soforthilfeprogramms zahlte die Investitionsbank Brandenburg 60.000 EUR als Corona-Soforthilfe an ihn aus. Der Kläger hat geltend gemacht, es sei verfassungsrechtlich geboten, ihn und andere Unternehmer für die durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erlittenen Umsatz- und Gewinneinbußen zu entschädigen.
Zuvor wurden die Klage des Gastronom auf Zahlung von 27.017, 28 EUR für u.a. Verdienstausfall, Betriebskosten, Arbeitgeberbeiträge usw., vom LG und OLG abgewiesen. Auch der BGH stimmt den Vorinstanzen zu.
Dem Kläger steht kein Anspruch aus § 56 Abs. 1 IfSG zu, da die Entschädigungsvorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) den Gewerbetreibenden, die im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie als infektionsschutzrechtliche Nichtstörer durch eine auf § 28 Abs. 1 IfSG gestützte flächendeckende Schutzmaßnahme, weder in unmittelbarer noch in entsprechender Anwendung, einen Anspruch auf Entschädigung gewährt.
Bereits die Anwendung des § 56 Abs. 1 IfSG scheidet von vornherein aus, da die hier im Verordnungswege nach § 32 IfSG angeordneten Verbote gegenüber einer unbestimmten Vielzahl von Personen ergangen sind und der Kläger nicht gezielt personenbezogen als infektionsschutzrechtlicher Störer in Anspruch genommen wurde.
Auch ein Anspruch auf Entschädigung aus § 65 Abs. 1 IfSG lehnte der BGH ab, da dem eindeutigen Wortlaut besagt, dass die Vorschrift nur bei Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten einschlägig ist. Das Oberste Gericht äußerte sich wie folgt: „§ 65 Abs. 1 IfSG kann auch nicht erweiternd dahingehend ausgelegt werden, dass der Anwendungsbereich der Norm auf Bekämpfungsmaßnahmen, die zugleich eine die Ausbreitung der Krankheit verhütende Wirkung haben, erstreckt wird.“
Der BGH lehnte die verfassungskonforme Auslegung der Normen entschieden ab, da die verfassungskonforme Auslegung einer Norm voraussetzt, „dass mehrere Deutungen möglich sind. Sie findet ihre Grenze an dem klaren Wortlaut der Bestimmung und darf nicht im Widerspruch zu dem eindeutig erkennbaren Willen des Gesetzes stehen. Der Wortlaut von § 56 und § 65 IfSchG ist klar und lässt eine ausdehnende Auslegung nicht zu. Zudem würde der eindeutige Wille des Gesetzgebers konterkariert, nur ausnahmsweise aus Gründen der Billigkeit eine Entschädigung für Störer im infektionsschutzrechtlichen Sinn vorzusehen.“
Auch die analoge Anwendung er Normen lehnte der BGH ab, da es an einer dafür erforderlichen planwidrigen Regelungslücke und einer vergleichbaren Interessenlage fehle.
Mit der Ablehnung der Entschädigungsanspruch hob der BGH aber auch hervor, dass die gesetzgeberische Intention ist, Entschädigungen auf wenige Fälle punktuell zu begrenzen und Erweiterungen ausdrücklich ins Gesetz aufzunehmen („Konzept einer punktuellen Entschädigungsgewährung“). Es liegt also einzig und allein am Gesetzgeber die Unternehmer, durch entsprechende gesetzliche Grundlagen, zu entschädigen.
Die Gastronomen und Hoteliers leisteten Pandemiehilfe, die laut BGH keine Staatshaftung begründet. Das Sozialstaatsprinzip kenne nur den innerstaatlichen Ausgleich. Nähere Gestaltungen zu einer Ausgleichspflicht müsse daher der Gesetzgeber treffen.
Für Betroffene heißt es, dass das Verfahren zunächst rechtskräftig abgeschlossen ist. Eine Beschwerde an das Bundesverfassungsgericht wäre zwar möglich, wird aber zur Zeit nicht erwogen.
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORWerbung ist für die meisten Unternehmen ein unverzichtbarer Teil ihres Geschäfts. […]
Die Euroweb Internet GmbH bietet sog. Internet-System-Verträge über das Erstellen, Pflegen […]
Mit Urteil vom 17. Februar 2011 hat der Bundesgerichtshof (AZ: III […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Das Update für Ihre Website nach den Anforderungen der DSGVO und haben Sie keine Angst vor Abmahnungen oder Bußgeldern.
Wenn Sie als Künstler in der Öffentlichkeit stehen können Sie Ihren Künstlernamen eintragen lassen und Ihre Privatsphäre schützen
Mit der EU Marke ist Ihre Marke europaweit geschützt und sichert Sie und Ihre Marke vor parallelen Marken in anderen europäischen Staaten. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Ihre EU Marke
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.