Corona: Betriebsschließungsversicherungen

Guido Kluck, LL.M. | 26. Mai 2020

Erst kürzlich berichteten wir über Betriebsschließungsversicherungen in den Zeiten des Corona-Virus. Viele Versicherer lehnen eine Zahlung ab – mit den unterschiedlichsten Begründungen. Nun gibt es die erste Gerichtsentscheidung zur Zahlungspflicht der Versicherungen.

Warum zahlen die Betriebsschließungsversicherungen nicht?

Die Versicherungsgesellschaften verweigern aktuell zu Hauf die Zahlungen bei Betriebsschließungen wegen des Corona-Virus oder stellen Angebote wie 15 % der eigentlichen Leistungspflicht. Sie haben wohl nicht damit gerechnet, dass es tatsächlich mal zu einer Pandemie kommt und dachten mit solchen Versicherungen ein gutes Geschäft gemacht zu haben…

Eigentlich sollen die Betriebsschließungsversicherungen gerade bei Seuchen(-gefahren) für alle finanziellen Einbußen durch vorübergehende Schließungen aufkommen. Nun aber drücken sie sich mit Ausreden, wie z.B., dass es das Corona-Virus zur Zeit des Vertragsschlusses noch gar nicht gab und nicht in den Versicherungsbedingungen aufgenommen sei oder, dass die Schließungen aus generalpräventiven Gründen und nicht aufgrund des Infektionsschutzgesetzes erfolgten.

Dass diese Gründe nur Ausreden sind, um nicht zahlen zu müssen, bestätigte nun erstmals ein deutsches Gericht. Dieses erklärt zutreffend:

Allein, dass keine der Vertragsparteien mit derartigen Umständen rechnet, ist aber kein Grund die Klausel so auszulegen, dass sie zu Lasten des Versicherungsnehmers geht.“

Wie entscheid das Gericht zu Betriebsschließungsversicherungen?

Das LG Mannheim (Urt. v. 29.04.2020 – 11 O 66/20) entschied grundsätzlich zugunsten der Klägerin, die als Betreiberin mehrere Hotels die Zahlung einer bestimmten Summe im Wege des Eilrechtsschutzes verlangte.

Es ging in dem Fall um die Auslegung der folgenden Klausel aus den Versicherungsbedingungen.

Die entscheidende Klausel der Betriebsschließungsversicherung lautet:

1. Der Versicherer leistet Entschädigung, wenn die zuständige Behörde auf der

Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) den versicherten Betrieb oder eine versicherte Betriebsstätte zur Verhinderung der Verbreitung von meldepflichtigen Krankheiten oder Krankheitserregern beim Menschen schließt; Tätigkeitsverbote gegen sämtliche Betriebsangehörige eines Betriebes oder einer Betriebsstätte werden einer Betriebsschließung gleichgestellt;

2. Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger im Sinne dieser Bedingungen sind die in den §§ 6 und 7 IfSG namentlich genannten Krankheiten und Krankheitserreger.

Corona als umfasste Krankheit bei Betriebsschließungsversicherungen

Zu den genannten Krankheiten ist nach Ansicht des LG Mannheim auch das Corona-Virus zu zählen, da der Versicherungsnehmer davon ausgehen darf, dass spätere Änderungen des IfSG auf den Vertrag Anwendung finden. Diese Auslegung entspricht auch dem Interesse der Versicherungsgesellschaft, so das LG Mannheim, weil es genauso gut sein kann, dass Krankheiten aus den Normen gestrichen werden. Die Versicherungsgesellschaft könne unbekannte Erreger nicht generell ausschließen, das sei als erträgliches Risiko hinzunehmen, zumindest, wenn sie sich dabei auf Gesetze bezieht. Dann müsse die Gesellschaft in ihren Bedingungen stattdessen alle Krankheiten aufzählen, die sie einschließen will.

Auch muss kein konkreter Verwaltungsakt gegen die Betreiberin vorliegen oder die Gefahr im Betrieb als dem Hotel selbst ihren Ursprung haben – das wird von der Klausel nicht verlangt.

Betriebsschließung

Auch das Vorliegen einer Betriebsschließung im Sinne der Klausel nimmt das LG Mannheim an. Zwar seien aktuell noch Buchungen von Geschäftsleuten möglich, aber dennoch liege faktisch eine Schließung des Hotels vor, da Touristen den Großteil der Buchungen ausmachen und auch weniger Geschäftsleute buchen würden wegen Homeoffice, der Absage von Messen etc.

Bekommt die Betreiberin nun Geld aus der Betriebsschließungsversicherung?

Die Betreiberin muss sich noch etwas gedulden, bis sie Geld bekommt. Das Gericht hat die einstweilige Verfügung gegen die Versicherungsgesellschaft abgelehnt, weil die Zahlung das Hauptverfahren vorwegnehmen würde. Die Chancen auf eine Entscheidung des Gerichts zugunsten der Betreiberin stehen aber nach Aussage des LG Mannheims gut.

Was sollten die Inhaber von Betriebsschließungsversicherungen tun?

Wie wir schon in unserem letzten Blogartikel zu Betriebsschließungsversicherungen erklärt haben, sehen wir die Versicherungsgesellschaften in der Pflicht. Die Gründe, auf die sie sich berufen, sind nur Ausreden – das zeigt auch die Entscheidung des LG Mannheim. Die Versicherungsnehmer sollten also auf jeden Fall den Schaden melden und sich nicht entmutigen lassen, wenn die Versicherungsgesellschaft die Zahlung ablehnt – das machen nämlich die meisten Versicherungen. Bekommen sie dann aber ein Schreiben vom Anwalt, knicken sie ein – spätestens vor Gericht sollten die Versicherungsnehmer dann zu ihrem Recht kommen.

Wir helfen Ihnen bei Betriebsschließungsversicherungen!

Sie haben eine Betriebsschließungsversicherung oder Fragen zu Betriebsschließungsversicherungen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kanzlei. Wir helfen Ihnen umgehend!

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vorsorgevollmacht
99,00 €

Vorsorgevollmacht

Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung DE+
499,00 €

Markenanmeldung DE+

Mit einer alle Bereiche berücksichtigenden Prüfung erhalten Sie den besten Schutz für Ihre Marke und können Ihre eigene Marke in jeder Hinsicht einsetzen

LEGAL SMART Rechtsprodukt Anwaltliche Erstberatung
149,00 €

Anwaltliche Erstberatung

Lassen Sie sich umfassend und invidiuell beraten zu Ihrer rechtlichen Frage. Fast 85% aller rechtlichen Probleme lassen sich bereits mit der anwaltlichen Erstberatung klären.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.