Datenschutzproblem Real-Time-Bidding

Guido Kluck, LL.M. | 2. Juli 2019

Datenschützer warnen: Das Real-Time-Bidding ist aus Datenschutzgründen untragbar. Die Nutzerdaten werden an unzählige Werbetreibende versendet, die diese dann nutzen und auswerten können.

Was ist Real-Time-Bidding?

Beim Real-Time-Bidding, auch Real-Time-Advertising genannt, bieten Werbetreibende um Werbeflächen im Internet. In dem Moment, in dem eine Webseite im Browser des Internetnutzers geladen wird, wird eine Aktion um die die dortigen Werbeflächen gestartet – der Höchstbietende gewinnt. Google hat dieses Verfahren eingeführt und viele andere Anbieter haben es übernommen.

Wie läuft das Real-Time-Bidding ab?

Nutzer werden in Marketingkategorien eingeteilt. Je nachdem, ob sie weiblich oder männlich, 20 oder 60 Jahre alt, krank oder gesund, gläubig oder nicht gläubig sind, landen sie in einer „Schublade“.  Von diesen Kategorien gibt es eine vierstellige Zahl. Dazu gehören auch die Browserhistorie, GPS-Informationen, IP-Adresse, politische Ansichten und der Beruf, sowie alle weiteren Informationen, die über den Nutzer gesammelt werden konnten. Auf diese Kategorien können die Werbetreibenden bieten. Sie geben nicht nur einen Preis an, sondern auch Frequenzen, Budgets und präferierte Zeiten. Durch die Nutzerdaten wissen die Werbetreibenden, dass ihre Werbung nur bei der gewählten Zielgruppe landet und so mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Was ist so schlecht am Real-Time-Bidding?

Das Problem sind die Daten. Kein Internetnutzer weiß, welche Daten über ihn gesammelt wurden und an wen sie wann weitergeleitet werden. Dagegen machen kann man auch nichts. Die Daten werden ohne Einwilligung erhoben und verarbeitet. Darin sehen Datenschützer einen Verstoß gegen die DSGVO. Für die Nutzer ist das Real-Time-Bidding ein intransparentes und unaufhaltsames Verfahren. Es werden dabei auch viel mehr Daten übertragen als nötig. Außerdem kann man diese Daten nicht „zurückholen“ – sie sind im Netz und verbreiten sich immer weiter. Wenn der Nutzer aber nicht weiß, wohin seine Daten weitergegeben wurden, kann er seine Rechte aus der DSGVO auch nicht geltend machen.

Was sind die Konsequenzen?

Was genau zu tun ist und was getan wird, ist unklar. Wird rigoros gegen diese Marketingform vorgegangen, könnte das Unternehmen, vor allem kleinere, stark belasten, die nicht mehr am weltweiten Markt teilnehmen können. Außerdem könnten Konzerne wie Google und Facebook, die die Daten ihrer eigenen Nutzer sammeln und nicht an Dritte weitergeben, sehr leicht eine Einwilligung von ihren Nutzern einholen. Daher wird nach einer Lösung gesucht, die die personalisierte Werbung ermöglicht, ohne dass dadurch gegen das Datenschutzrecht verstoßen wird. Dieser Lösung existiert aber noch nicht und wird noch auf sich warten lassen. Datenschutzbehörden verschiedener Länder haben Ermittlungen gegen Google aufgenommen und prüfen rechtliche Schritte. Google hätte dann Strafen in Millionenhöhe zu zahlen.

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vorsorgevollmacht
99,00 €

Vorsorgevollmacht

Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung DE+
499,00 €

Markenanmeldung DE+

Mit einer alle Bereiche berücksichtigenden Prüfung erhalten Sie den besten Schutz für Ihre Marke und können Ihre eigene Marke in jeder Hinsicht einsetzen

LEGAL SMART Rechtsprodukt Anwaltliche Erstberatung
149,00 €

Anwaltliche Erstberatung

Lassen Sie sich umfassend und invidiuell beraten zu Ihrer rechtlichen Frage. Fast 85% aller rechtlichen Probleme lassen sich bereits mit der anwaltlichen Erstberatung klären.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.