EU-Drohnenverordnung: Neue Regeln für Drohnen-Piloten

Guido Kluck, LL.M. | 18. März 2021

Seit dem 01.01.2021 gilt eine neue EU-Drohnenverordnung in allen 27 EU-Ländern und auch in der Schweiz. Nun müssen sich Fernpiloten u.a. registrieren lassen. Außerdem werden Drohnen in neue Klassen/ Risikokategorien unterteilt. 

Alles was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel!

Geräteklassen in neuer Drohnenverordnung

Die EU-Drohnenverordnung teilt die verschiedenen Anwendungsfälle in Kategorien ein, wo sie nach technischen Eigenschaften, wie auch Gewicht und Fluggeschwindigkeit unterscheidet. Außerdem müssen bestimmte Drohnen besonders ausgestattet sein. Dazu gehört die Geo-Sensibilisierung (ob die Drohne die Luftraumgrenze verletzt) und die Fernidentifizierung (sendet während des Flugs Daten aus). 

Klassen der EU-Drohnenverordnung

Die Klasse C0 gilt für Drohnen unter einem Gewicht von 250 Gramm. Sie dürfen eine Geschwindigkeit von 19 Metern pro Sekunde (= 19 m/s) sowie eine Flughöhe von 120 Metern erreichen. Geo-Sensibilisierung und Fernidentifizierung sind nicht erforderlich.

Der Klasse C1 unterfallen Drohnen , die leichter als 900 Gramm sind, nicht schneller als 19 m/s fliegen und nicht höher als 120 Meter steigen. Geo-Sensibilisierung und Fernidentifizierung gehören für sie zur Pflichtausstattung.

Klasse C2 umfasst Drohnen, die weniger als 4 Kilogramm auf die Waage bringen. Ein Tempolimit gibt es für sie nicht. Allerdings dürfen sie eine Flughöhe von 120 Metern nicht übersteigen oder brauchen ein einstellbares Höhenlimit. Geo-Sensibilisierung und Fernidentifizierung sind vorgeschrieben.

Die Klasse C3 gilt für Modelle, die leichter als 25 Kilogramm sind. Auch für sie ist keine zulässige Höchstgeschwindigkeit gültig, wohl aber eine Flughöhe von maximal 120 Metern bzw. ein einstellbares Höhenlimit. Ebenfalls notwendig sind Geo-Sensibilisierung und Fernidentifizierung.

Außerdem teilt die EU-Drohnenverordnung auch nach den folgenden Kategorien ein:

Offenen Kategorie 

Nach Art.4 der VO (EU) 2019/947 dürfen Drohnen ohne Betriebsgenehmigung oder Abgabe einer Betriebserklärung unter Einhaltung des gesetzlich vorgegebenen Betriebsrahmens von jedermann betrieben werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Drohne dürfte demnach u.a. max 25 kg wiegen, eine der in Art. 20 der besagten Verordnung genannten Klassen unterfallen und der Fernpilot müsste dafür sorgen, dass das unbemannte Luftfahrzeug in einer sicheren Entfernung von Menschen gehalten und nicht über Menschenansammlungen geflogen wird. Der Pilot sollte die Drohne immer in Sichtweite steuern! Eine Ausnahme besteht nur, wenn der Pilot von einem sog. UA-Beobachter assistiert wird!

Spezielle und zulassungspflichtige Kategorie

Für Einsätze mit mittlerem Risiko. Hier benötigt man eine spezielle Erlaubnis seitens der Luftfahrtbehörde. „Sofern eine der in Artikel 4 oder in Teil A des Anhangs festgelegten Anforderungen nicht erfüllt ist, ist der UAS-Betreiber verpflichtet, bei der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem das UAS registriert ist, eine Betriebsgenehmigung nach Artikel 12 einzuholen.“ Bei Einsätzen, die keinen Standardeinsatz darstellen, muss man einen Drohnenführerschein nachweisen, dass man das STS-01-Training absolviert hat.

Zulassungspflichtig nach Art. 6 der VO (EU) 2019/947 ist der Betrieb von Drohnen, wenn über Menschenansammlungen geflogen wird, Menschen befördert werden oder gefährliche Güter transportiert werden. Darüber hinaus fällt ein UAS-Betrieb dann in die Kategorie „zulassungspflichtig“, wenn die zuständige Behörde anhand einer Risikobewertung der Auffassung ist, dass das Betriebsrisiko ohne eine Zulassung nicht angemessen gemindert werden kann.

Fazit 

Hobby-Piloten sollten auf die „offene Kategorie“ zutreffen, da sie für Menschen eher harmlose Flugmanöver umfasst. Dafür sollte der Pilot mindestens 16 Jahre alt sein, Flüge nur in Sichtweite ausüben und die Privatsphäre anderer Menschen respektieren. Außerdem ist die Flughöhe von 120 m nicht zu überschreiten. Vorsicht sollte der Pilot immer dann walten lassen, wenn es um Flugverbotszonen und dem Transport gefährlicher Güter geht. Wir empfehlen Ihnen eine entsprechende Haftpflichtversicherung für Drohnen. 

Sie haben Fragen zur Benutzung von Drohnen und möchten zivilrechtliche Abwehrrechte gelten machen? Sie sehen sich mit zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert? Melden Sie sich bei uns! Unser Team hilft Ihnen gerne schnell und unkompliziert weiter und berät Sie gern!

Lesen Sie auch unseren Beitrag: „EU-Drohnenverordnung 2021: Das müssen Drohnenpiloten wissen

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vorsorgevollmacht
99,00 €

Vorsorgevollmacht

Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.

LEGAL SMART Rechtsprodukt DSGVO Website Update
249,00 €

DSGVO Website Update

Das Update für Ihre Website nach den Anforderungen der DSGVO und haben Sie keine Angst vor Abmahnungen oder Bußgeldern.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.