EuGH: Vodafone darf keine Gebühren für Überweisungen berechnen
Der EuGH hat mit Urteil vom 02.12.2021 (C-484/20) entschieden, dass das […]
Der EuGH hat in seinem Urteil vom 5. September 2019 (Az. C‑172/19) entschieden, dass für Unterlassungsklagen aus Unionsmarken das sogenannte Marktortprinzip gilt.
Inhaber von Unionsmarken können auch dann Klagen in Deutschland erheben, wenn der Marktverletzer seine auch an deutsche Kunden gerichtete Werbemaßnahmen über das Internet in einem anderen EU-Land in Gang gesetzt hat. Dies soll auch dann gelten, wenn der Dritte die Entscheidung im Hinblick auf die Werbung in einem anderen Mitgliedstaat getroffen hat. Es gilt somit europaweit auch für Unterlassungsklagen aus Unionsmarken der sogenannte Marktort.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte in seinem Urteil vom 9. November 2017 (Az. I ZR 164/16) entschieden, dass bei markenverletzenden Angeboten und Bewerbungen von Waren und Dienstleistungen im Internet, die sich an Abnehmer in Deutschland richten, die deutschen Gerichte nicht zuständig seien, wenn die Veröffentlichung nicht in Deutschland in Gang gesetzt worden war. Kurz gesagt: Der Verletzer agierte von einem anderen Mitgliedstaat aus, die Werbung richtete sich jedoch an Kunden und Händler in Deutschland.
Hierbei ging es insbesondere um die Auslegung des Art. 97 Abs. 5 der Unionsmarkenverordnung (EG) Nr. 207/2009 (heute: Art. 125 Abs. 5 der VERORDNUNG (EU) 2017/1001).
Fazit des Urteils war es, dass Markeninhaber, die ihre Rechte in Deutschland als verletzt ansahen, diese nur vor entsprechenden ausländischen Gerichten geltend machen konnten.
Schwachpunkt der Entscheidung: Der Verletzer hätte es selbst in der Hand, wo er verklagt werden muss. Da es sich um einen technischen Vorgang handelt, kann die Werbeschaltung auch von außerhalb der Europäischen Union vorgenommen werden. Der Markeninhaber wäre in diesem Fall dann gezwungen, zunächst heraus zu finden, in welchem Land der Verletzer agierte.
Die Entscheidung des BGH führte zu einer Schwächung der Unionsmarke gegenüber der nationalen deutschen Marke. Die nationale deutsche Marke kann neben der Unionsmarke registriert werden, bietet aber nur Schutz innerhalb Deutschlands. Für die deutsche Marke sah der BGH die Zuständigkeit der deutschen Gerichte als gegeben an. Die Zuständigkeit richtet sich in diesem Fall nach Art. 5 Nr. 3 Brüssel-I-VO (heute: Art. 7 Nr. 2 Brüssel-Ia-VO).
Der EuGH entschied in seinem Urteil, dass bei Klagen wegen Verletzung von Unionsmarken der Marktort maßgeblich sei.
Bei einer sogenannten Unionsmarkenverletzung über das Internet können Inhaber der Marke nun in ihrem Heimatland gerichtlich gegen die verletzenden Unternehmen vorgehen. Voraussetzung ist jedoch, dass sich dort ebenfalls das Zielpublikum der Werbung befindet. Ort des schadensbegründenden Ereignisses sei in diesem Fall der Ort, an dem die Internetseite aufgerufen wird.
Entscheidend ist demnach nicht der technische Vorgang der Veröffentlichung im Internet, sondern das Zielpublikum des Angebots.
Wir berichteten bereits mehrfach, was bei Markenrechtsverletzungen und Markenstreitigkeiten zu beachten ist.
Durch das Urteil wird die Unionsmarke gestärkt und Inhabern von Unionsmarken eine verstärkte Rechtsposition gewährt. Sie können sich nunmehr auch an jedes andere Gericht eines Mitgliedsstaates wenden, sollten die Voraussetzungen gegeben sein.
Auch hier erfahren Sie näheres zu Markenstreitigkeiten.
Sollten Sie Probleme mit Ihrer Unionsmarke haben oder sich diesbezüglich informieren, melden Sie sich gerne bei uns über info@legalsmart.de oder www.legalsmart.de. Wir bieten Ihnen einen schnellen Service zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche und helfen Ihnen auch in sonstigen Fragen zum Markenrecht weiter.
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORDer EuGH hat mit Urteil vom 02.12.2021 (C-484/20) entschieden, dass das […]
Der EuGH hat kürzlich darüber zu entscheiden gehabt, inwieweit eine Telefonnummer […]
Das Landgericht München I urteilte am 20.06.2022 (Az. 42 S 231/21), […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Sie haben eine Filesharing Abmahnung erhalten? Lassen Sie sich vom Profi verteidigen und reduzieren Sie Ihre Kosten.
Das Update für Ihre Website nach den Anforderungen der DSGVO und haben Sie keine Angst vor Abmahnungen oder Bußgeldern.
Überlassen Sie Ihre Behandlung im Ernstfall nicht dem Zufall. Bestimmen Sie mit einer Patientenverfügung selbst, welche Behandlung Sie wünschen und welche nicht.
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.