EuGH zum Fall Kraftwerk vs. Moses Pelham

Guido Kluck, LL.M. | 7. August 2019

Die Künstler von Kraftwerk und Moses Pelham streiten seit über zwanzig Jahren um eine Rhythmussequenz, die Pelham aus einem Lied von Kraftwerk übernommen haben soll. Die Band verlangt daher unter anderem Unterlassung und Schadensersatz. Der Fall beschäftigt die deutschen Gerichte seit Jahrzehnten und nun sogar den EuGH. Doch damit ist der Fall noch nicht abschließend entschieden…

Worum streiten Kraftwerk und Pelham?

Die Band Kraftwerk veröffentlichte im Jahr 1977 einen Song mit dem Titel „Metall auf Metall“. Sie werfen Pelham vor, er habe 1997 etwa zwei Sekunden einer Rhythmussequenz aus diesem Lied für sein Lied mit dem Titel „Nur mir“ verwendet und dort in fortlaufender Wiederholung abgespielt.

Die Künstler von Kraftwerk forderten Pelham vor dem LG Hamburg zur Unterlassung, Zahlung von Schadensersatz, Auskunft und Herausgabe der Tonträger zur Vernichtung auf. Dabei beriefen sie sich auf ihr Leistungsschutzrecht als Hersteller, das Recht am geistigen Eigentum und einen Wettbewerbsrechtsverstoß.

Das LG Hamburg gab Kraftwerk Recht und auch die Berufung von Pelham war nicht erfolgreich. Auch auf die Revision beim BGH wies das OLG Hamburg die Klage ab. Die erneute Revision von Pelham wurde vom BGH zurückgewiesen. Dieses Urteil wiederum hob das Bundesverfassungsgericht auf und verwies den Fall zurück zum BGH. Dieser legte den Fall mit Beschluss vom 01.06.2017 dem EuGH zur Vorabentscheidung vor.

Was entschied der BGH?

Der BGH (Urt. v. 13.12.2012 – I ZR 182/11) nahm einen Eingriff in das Tonträgerherstellerrecht von Kraftwerk aus § 85 Abs. 1 S. 1 UrhG an. Moses Pelham könne sich nicht nach § 24 Abs. 1 UrhG auf das Recht der freien Benutzung berufen, da es ihm möglich gewesen wäre, die Rhythmussequenz selbst herzustellen. Wenn der Künstler die Töne oder Klänge selbst herstellen kann, „[…] stehen die Rechte des Tonträgerherstellers einer Fortentwicklung des Kulturschaffens nicht im Wege. In diesem Fall gibt es für einen Eingriff in seine unternehmerische Leistung keine Rechtfertigung […].“

Was entschied das BVerfG?

Das Bundesverfassungsgericht hob diese Entscheidung in der von Pelham erhobenen Verfassungsbeschwerde auf (Urt. v. 31.05.2016 – 1 BvR 1585/13). Der BGH habe bei seiner Entscheidung über § 85 Abs. 1 Satz 1 und § 24 Abs. 1 UrhG die Grundrechte auf Kunstfreiheit und Eigentum nicht ausreichend berücksichtigt. „Die Annahme, die Übernahme selbst kleinster Tonsequenzen stelle einen unzulässigen Eingriff in das Tonträgerherstellerrecht der Kläger gemäß § 85 Abs. 1 Satz 1 UrhG dar, soweit der übernommene Ausschnitt gleichwertig nachspielbar sei, trägt der in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG garantierten Kunstfreiheit nicht hinreichend Rechnung.“ Im vorliegenden Fall wiegt nach Ansicht des BverfG die Einschränkung der Kunstfreiheit schwerer als das Leistungsschutzrecht des Tonträgerherstellers.

Was entschied der EuGH?

Der EuGH erklärte, dass auch ein sehr kurzes Audiofragment ausschließlich den Rechten des Tonträgerherstellers unterliegt. Eine Ausnahme nimmt der EuGH aber dann an, wenn „[…] dieses Fragment in den anderen Tonträger in geänderter und beim Hören nicht wiedererkennbarer Form eingefügt wird.“

Außerdem stellt der EuGH fest, dass § 24 Abs. 1 UrhG nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sei. Die Richtlinie 2011/29 sehe in Art. 2-5 einen angemessenen Ausgleich der Rechte der Urheber und Nutzer vor. Der Ausnahmekatalog in Art. 5 sei zu Zwecken der Harmonisierung des europäischen Rechts aber abschließend und daher das deutsche „Recht zur freien Benutzung“ sei in Art. 5 nicht vorgesehen.

Wie geht es weiter?

Die Vorlagefragen des BGH sind nun vom EuGH entschieden worden. Der Fall geht jetzt zurück zum BGH, der unter Berücksichtigung der Antworten des EuGH den Fall endgültig zu entscheiden hat. Er muss sich dabei an die Vorgaben des EuGH halten und prüfen, ob die Rhythmussequenz in einer „wiedererkennbaren Form“ in das Lied übernommen wurde oder nicht. Außerdem stellt sich die Frage, was mit § 24 Abs. 1 UrhG passiert, der gegen das Unionsrecht verstößt und damit in Zukunft eigentlich nicht mehr anwendbar ist…

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Patientenverfügung
99,00 €

Patientenverfügung

Überlassen Sie Ihre Behandlung im Ernstfall nicht dem Zufall. Bestimmen Sie mit einer Patientenverfügung selbst, welche Behandlung Sie wünschen und welche nicht.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vertragscheck
299,00 €

Vertragscheck

Machen Sie keine Kompromisse. Lassen Sie Ihren Vertrag anwaltlich prüfen, bevor Sie ihn unterschreiben. Professionell und zum Festpreis.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.