FLEXIBLE ARBEITSZEITMODELLE

Guido Kluck, LL.M. | 27. April 2021

Insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie ist das Home-Office das neue „normale“ Arbeiten für uns geworden. Flexibles Arbeiten birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Jedoch profitieren insbesondere Start-Ups von diesem neuen Arbeitsmodell.

I. Flexibles Arbeiten im Home-Office

Früher bzw. noch kurz vor Beginn der Corona-Pandemie stellte es niemand in Frage: eine feste Stundenwoche an einem fest zugeteilten Arbeitsplatz im Büro. Ein Thron, an dem nicht wirklich zu rütteln war. Doch auch schon vor Beginn der Corona-Pandemie wurde das Home-Office „erfunden“ und die Denkweisen begannen sich zu ändern.

Auch vor der Corona-Pandemie führten Unternehmen vermehrt die Möglichkeit des Home-Office ein. Doch jetzt wurde bzw. musste großzügig darauf zurückgegriffen werden. Möglich ist dies vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung. Es kann praktisch von überall aus gearbeitet werden. Man kann sich von jedem Ort der Welt durch VPN mit dem Büro-System verbinden und selbst Unterschriften können digital geleistet werden.

Hinzu kommen mittlerweile auch verschiedene Arbeitszeitmodelle: Sechs-Stunden-Tage, drei bis vier-Tage-Woche, Arbeiten im Ausland. Die Liste ist lang.

Start-Ups sollten ein Treiber dieser Modelle sein und vermehrt auf diese Möglichkeiten des digitalen Arbeitens zurückgreifen. Warum dies von Vorteil ist, im Folgenden.

II. Die Misere mit den Start-Ups

Viele Start-Ups – viele potentielle Mitarbeiter. Doch nicht alle Bewerber auf eine Position eines Start-Ups sind qualifiziert bzw. geeignet. Insbesondere im Bereich der digitalen Wirtschaft – eines der wichtigsten Gründungsfelder – besteht Personalmangel. Die „guten“ Leute sind vergeben oder nicht zu erreichen.

Jedoch ist nicht allein der Mangel oder der Kampf um qualifizierte Mitarbeiter das Problem. Vielmehr sind es die Gehälter: Start-Ups bezahlen bekanntlich nicht die großen Gehälter, die mittelständische bis große Unternehmen zahlen. Geld lockt – auch die „Qualifizierten“! Hinzu kommen viele Vorurteile über Start-Ups: Ausbeutung, Überstunden, Stress – und das alles für einen Hungerlohn, trotz guter Ausbildung.

Vorurteile werden häufig zu Horrorszenarien gemalt. Die Arbeit in einem Start-Up ist sicher kein Zuckerschlecken. Doch wie das Problem lösen?

III. Flexible Arbeitszeitmodelle für die neue Generation

Start-Up-Gründer sind in ihren 20ern bis 30ern. „Junge“ Leute. Mit Solchen arbeiten sie auch gerne zusammen. Und genau darin liegt die Chance für Start-Ups mit größeren Unternehmen und Gehältern mithalten zu können.

Gerade die Generation Y, die jetzt in ihren 20ern sein dürfte, sind nicht mehr bereits ihr Privatleben vollständig dem Job zu opfern. Jetzt könnten man anhand der Start-Up-Vorurteile sagen: „Dann sind Start-Ups für die Generation Y wohl nicht attraktiv!“ 

Doch Obacht:

Mittlerweile ist potentiellen Arbeitnehmern die Work-Life-Balance wichtiger als das große Geld: Familie, soziale Beziehungen und persönliche Kreativität. Nach diesen Kriterien werden die potentiellen Arbeitgeber ebenfalls ausgesucht. 

Passt immer noch nicht mit den Vorurteilen über Start-Ups zusammen? Nicht ganz, aber im Rahmen von flexiblen Arbeitszeitmodellen können gerade Start-Ups die Chance ergreifen ihre Attraktivität als potentieller Arbeitgeber zu steigern.

IV. Bedingungen für das flexible Arbeiten im Start-Up

Man merkt: flexible Arbeitszeitmodelle sind für Star-Ups nicht nur lediglich obligatorisch, sondern unverzichtbar. Die offene Frage, die bleibt, ist jedoch stets, wie die Umsetzung aussehen soll.

Das ist natürlich von der Branche und Tätigkeit abhängig. Es eignet sich nicht stets jedes Modell für jedes junge Unternehmen. In einer Branche, in der Kundenbetreuung eine zentrale Rolle spielt, können gewiss nicht alle Mitarbeiter in der Welt rumtingeln. Auch bei noch sehr wenigen Angestellten, müssen sich Start-Ups überlegen, wie ein flexibles Arbeitszeitmodell aussehen kann.

Daher lohnt es sich die häufigsten Arbeitszeitmodelle genauer unter die Lupe zu nehmen und die Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten für sich abzuwägen:

1. Home-Office

Das Home-Office ist sicher das „einfachste“ Modell. Es kann in den meisten Bürojobs umgesetzt werden und garantiert dem Mitarbeiter eine gute Vereinbarkeit mit Job, Familie und Freizeit. Die digitale Arbeit von zuhause kann natürlich auch Motivation und Kreativität steigern, da die Arbeitszeit ggf. auch flexibler eingeteilt werden kann, da eben keine starren bürozeiten vorgeschrieben sind.

2. Remote Work

Remote Work unterscheidet sich vom Home-Office dahingehend, dass sie an jedem beliebigem Ort stattfinden kann. Es kann von daheim, auf Reisen, auf einer Parkbank oder am Strand gearbeitet werden. Diese Arbeitsweise ist natürlich nur möglich, wenn die Arbeitsaufgaben komplett digital stattfinden können. Die ist bei einigen Heimarbeitsjobs nicht der Fall. Auch im Home-Office ist Vor-Ort-Arbeit häufig nicht zu vermeiden.

3. Jobsharing

Jobsharing, oder auch Arbeitsplatzteilung, ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem sich zwei oder mehr Arbeitnehmer mindestens eine Vollzeitstelle teilen. Sie arbeiten dabei als Team sehr eng zusammen und legen ihre Arbeitszeiten und Aufgaben individuell untereinander fest. Jobsharing ist dabei eher für Berufe geeignet, wo die betreffende Person zur Erfüllung ihrer Aufgaben vor Ort physikalisch anwesend sein muss, da für den Arbeitgeber ansonsten schnell der Überblick verloren geht.

4. Coworking-Spaces

Coworking-Spaces sind eine attraktive Alternative für kleine Start-Ups, die ihr Geld (noch) nicht in teure Räumlichkeiten anlegen wollen. Damit wird den Mitarbeitern Flexibilität garantiert insbesondere in der Kombination mit einer Home-Office-Regelung.

5. Vier-Tage-Woche

Der Ansatz: Mitarbeiter*innen gewinnen einen zusätzlich freien Tag und Unternehmen erholte, engagierte Angestellte. Dieses Modell kann für Start-Ups natürlich insbesondere vor dem Hintergrund einer mehr oder weniger großen Zahl von Überstunden attraktiv werden. Überstunden werden nicht mehr als so schlimm empfunden, wenn dafür ein zusätzlicher freier Tag garantiert wird.

6. Sechs-Stunden-Arbeitstag

Auch der Sechs-Stunden-Arbeitstag kann zu einer höheren Motivation der Mitarbeiter führen. Kürzere Arbeitszeit bei gleichbleibender Bezahlung steigert die Effektivität, da in kürzerer Zeit mehr geschafft werden muss – am Ende aber auch eine Belohnung steht.

7. Unbegrenzter Urlaub

In den USA hat sich dieses Modell schon durchaus bewährt. Für junge Unternehmen ist es jedoch nur semi geeignet, da aufgrund fehlender Erfahrung die Umsetzung schwierig werden kann. Es bedarf hierzu ein größeresdVertrauen zu den Mitarbeitern und ein eingespieltes Team.

9. Sabbatical

Ein Sabbatical ist stets attraktiv, aber auch hier gilt für junge Unternehmen: schwierig! Start-Ups sind auf Expertise angewiesen. Wenn ein Mitarbeiter länger ausfällt, bedeutet dies Verluste. Eine Möglichkeit könnte eine vertragliche Implementierung sein, die dem Mitarbeiter ein Sabbatical nach drei bis vier Jahren garantiert. So kann auch eine Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit stattfinden.

V. Fazit

Auch wenn es junge Unternehmen beim flexiblen Arbeiten auf den ersten Blick etwas schwerer haben, lohnt sich die Implementierung eines der genannten Arbeitszeitmodelle durchaus. Start-Ups müssen sich vom Markt abheben und ihr eher „schlechtes“ Arbeitgeber-Image aufpolieren. Anstatt über das Gehalt, sind die weiter offen stehenden Wege sehr attraktiv für die junge Arbeitnehmergeneration.

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenverlängerung
49,00 €

Markenverlängerung

Schützen Sie Ihre Marke auch über die gesetzliche Schutzfrist von 10 Jahren hinaus. Verlängern Sie Ihren Markenschutz einfach online.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vorsorgevollmacht
99,00 €

Vorsorgevollmacht

Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Patientenverfügung
99,00 €

Patientenverfügung

Überlassen Sie Ihre Behandlung im Ernstfall nicht dem Zufall. Bestimmen Sie mit einer Patientenverfügung selbst, welche Behandlung Sie wünschen und welche nicht.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.