Hundekleidung darf nicht „The Dog Face“ heißen
Die Marke „The North Face“ siegte vor dem OLG Frankfurt a. […]
Gerade bedingt durch die aktuell weltweite Pandemielage werden immer mehr Messen virtuell durchgeführt. Die Coronakrise zwingt uns alle dazu einige Schritte weiter in Richtung digitale Transformation zu gehen. Das wirft viele rechtliche Fragen auf und stellt gerade an das Markenrecht große Herausforderungen.
„Virtuelle Messe“ – das hört sich zunächst befremdlich an. Gemeint ist aber lediglich, dass die Messe/ das Seminar als digitale Alternative online abgehalten wird. Bei einer virtuellen Messe bewegen sich die Besucher durch virtuell erstellte Messehallen und können, ganz wie bei einer klassischen Messe, an Ständen Halt machen und auch zur Orientierung auf dem Messegelände dient ein Übersichtsplan.
Da auf virtuellen Messen auch Wettbewerber unmittelbar aufeinandertreffen, erfahren diese natürlich auch über die angebotenen Waren/ Dienstleistungen. Sie können sogar Einblick nehmen, wie das Werbekonzept aufgestellt ist! Und hier beginnt das Markenrecht interessant zu werden.
„Eine Marke verleiht dem Markeninhaber das absolute Recht, eine bestimmte Bezeichnung oder ein bestimmtes Logo exklusiv zur Kennzeichnung der eigenen Waren und Dienstleistungen zu benutzen. Damit dient das Markenrecht der Markttransparenz. Im Interesse der Kunden soll es nicht zu Verwechslungen kommen. Wenn beispielsweise irgendwo ein angebissener Apfel drauf abgebildet ist, dann soll auch ein angebissener Apfel drin sein – im übertragenen Sinn.“
Auch auf einer virtuellen Messe ist das Markenrecht anwendbar, denn das Internet ist natürlich kein rechtsfreier Raum.
Deutsches Markenrecht ist anwendbar wenn die virtuelle Messe einen Bezug zur deutschen Rechtsordnung aufweist! Das ist dann der Fall, wenn sich die virtuelle Messe Bezug zu Deutschland aufweist, wie zB. durch die Besucher, die Werbung, die Sprache, oder wenn der ursprüngliche Veranstaltungsort in Deutschland lag.
Deutsches Markenrecht würden also dann keine Anwendung finden, wenn die Messe Ausschließlich auf Englisch abgehalten wird und auf ausländischem Boden stattfindet.
Hier sieht es rechtlich so aus, dass bei einem Partnerland auch zusätzlich die rechtlichen Grundlagen herangezogen werden. Hier müssen Sie darauf achten, dass ggf. nicht nur deutsches Markenrecht, sondern auch das Markenrecht des jeweiligen Partnerlandes anwendbar ist.
Kommt es zu einer Markenrechtsverletzung, so kann der Markeninhaber diese Markenrechtsverletzung abmahnen und die Unterlassung der rechtsverletzenden Handlung fordern.
Hierbei kann der Markeninhaber dem Vertreter normalerweise am Messestand eine schriftliche Abmahnung übergeben (es besteht kein Schriftformerfordernis i.S.d. § 126 BGB) – im virtuellen Raum erfolgt das natürlich per Email.
Achtung: bitte dokumentieren Sie solch eine erfolgte Abmahnung, da sie zu Beweiszwecken vor Gericht ausschlaggebend ist (keine Abmahnung per Telefon!)
Sollte ein Aussteller trotz erfolgter Abmahnung Ihrerseits weiterhin Ihr Markenrecht verletzen, dann raten wir Ihnen bei Gericht eine einstweilige Verfügung gegen den Aussteller zu beantragen.
Da eine virtuelle Messe von überall besucht werden kann, können Sie auch bundesweit ein Gericht auswählen bei welchem Sie eine einstweilige Verfügung gegen den Aussteller erwirken möchte – das ist für Sie von Vorteil!
Ein großer Nachteil liegt in der Zustellung der einstweiligen Verfügung vor Ort. Normalerweise erfolgt die Zustellung der einstweiligen Verfügung nach §§ 192 ff. ZPO durch einen Gerichtsvollzieher am Ort der jeweiligen Markenrechtsverletzung, also am Messestand oder durch eine Zustellung von Anwalt zu Anwalt. Ist aber, wie häufig der Fall, kein Anwalt vom Aussteller bevollmächtigt worden, bleibt Ihnen als Markeninhaber nur die Zustellung am Sitz des Ausstellers und hier liegt auch der Nachteil: es ist kosten- und zeitintensiv, gerade wenn der Aussteller keinen Firmensitz in Deutschland hat,
Virtuelle Messen sind eine Neuerung, die absolut notwendig ist und uns von nun an auch in der Zukunft begleiten wird.
Dieses Konzept hat viele Möglichkeiten und setzt durch das Markenrecht grenzen, damit die ideellen und wirtschaftlichen Aspekte des Markeninhabers weiterhin geschützt bleiben.
Sollte Sie eine Markenrechtsverletzung durch einen Aussteller erfahren oder rechtliche Beratung benötigen, wie Sie Ihre Marken bestmöglich schützen können, dann melden Sie sich bei uns! Wir stehen Ihnen sehr gerne schnell und unkompliziert zur Seite und beraten Sie in allen rechtlichen Angelegenheiten, insbesondere zum Thema Markenrecht.
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORDie Marke „The North Face“ siegte vor dem OLG Frankfurt a. […]
E-Mail-Marketing ist kostengünstig und effizient. Ein tolles Mittel, um die eigenen […]
Der IDO-Verband handelt rechtsmissbräuchlich! Dies entschied das LG Heilbronn (Urt. v. […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Machen Sie keine Kompromisse. Lassen Sie Ihren Vertrag anwaltlich prüfen, bevor Sie ihn unterschreiben. Professionell und zum Festpreis.
Schützen Sie Ihren Namen oder Ihr Produkt oder Dienstleistung durch eine Eintragung im Markenregister mit Ihrer eigenen Marke
Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.