IP-Anonymisierung bei Google Analytics

Guido Kluck, LL.M. | 6. Dezember 2019

Das LG Dresden entschied (Urt. v. 11.01.2019 – 1a O 1582/18), dass die Übermittlung der IP-Adresse über Google Analytics das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Nutzers verletzt und eine IP-Anonymisierung durchzuführen ist ! Wir erklären, was das für Webseitenbetreiber bedeutet.

Was entschied das LG Dresden zur IP-Anonymisierung bei Google Analytics?

Der Kläger verlangte von der Webseitenbetreiberin vor allem, dass sie seine IP-Adresse in Zukunft nicht mehr an Google übermittelt. Diese hat das Tracking-Tool Google Analytics verwendet, inzwischen aber von ihrer Webseite entfernt.

Das LG Dresden bestätigte den Unterlassungsanspruch aus §§ 823 Abs. 1 i. V. m. 1004 BGB analog. Die Übermittlung der IP-Adresse verletzt das Selbstbestimmungsrecht des Klägers, da die IP-Adresse gem. § 12 Abs. 1 und Abs. 2 TMG i.V.m. § 3 Abs. 1 BDSG personenbezogene Daten enthält.

Verhinderung der IP-Adressenübermittlung durch die Webseitenbetreiberin

Dies hätte die Webseitenbetreiberin auch verhindern können, indem sie den Quellcodezusatz „anonymizeIP“ integriert. Dieser sorgt dafür, dass die IP-Adresse anonymisiert wird. Will sie das Tool also weiterverwenden, muss sie die IP-Adressen vor dem Zugriff von Google schützen.

Verhinderung der IP-Adressenübermittlung durch den Kläger

Die Webseitenbetreiberin erklärte, dass sie der Meinung sei, dass der Kläger seine IP-Adresse selbst hätte ganz einfach durch eine Browsereinstellung verschleiern können, zum Beispiel durch Werbeblocker oder VPN. Dies akzeptierte das LG Dresden aber nicht. Dies entspricht nicht dem Zweck des Datenschutzrechts, denn sich die Nutzer selbst vor Rechtsverletzungen schützen muss. So könnten sich die Dienstanbieter ihrer Verantwortung entziehen. Der Nutzer hat vielmehr einen Anspruch „Webseiten frei zu besuchen, ohne sich auf rechtswidrige Eingriffe des Webseitenbetreibers einstellen zu müssen.“

Der Quellcodezusatz „anonymisiert“ wurde gerade von Google eingeführt, da die Übermittlung von Daten zum Zweck der Auswertung von Google von Datenschützern als unzulässig eingestuft wurde. Das Tool ohne Anonymisierung zu nutzen, stellt „einen gravierenden Verstoß gegen die Vorschriften des Datenschutzes dar.“

Einwilligung in die Übermittlung der IP-Adresse?

Das Gericht prüft auch noch eine konkludente Einwilligung des Klägers nach § 13 Abs. 2 TMG i.V.m. § 4a BDSG, indem er die Webseite geöffnet hat. Dies stellt nach Ansicht des LG Dresden keine aktive Handlung dar. Dass diese aber erforderlich ist, hat erst kürzlich der EuGH entschieden. Wir berichteten über das Urteil.

Einwilligung zwingend erforderlich!

Auch Verbraucherschützer und Datenschutzbehörden sehen das Tracking sehr kritisch. Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit erklärte erst Mitte November in einer Pressemitteilung, dass eine Einwilligung in Google Analytics zwingend eingeholt werden muss. Dass „Cookie-Banner“ oder voraktivierte Kästchen nicht ausreichen, „sollte hoffentlich mittlerweile jedem klar sein.“, so der Bundesdatenschützer weiter.

Die Lösung ist das sogenannte Opt-In-Verfahren, bei dem die Nutzer ein Kästchen ankreuzen müssen und damit ausdrücklich ihre Einwilligung geben.

Darüber berichteten wir hier erst kürzlich im Rahmen von Social-Media-Marketing.

Relevanz des Urteils

Ob die Entscheidung des LG Dresden hier richtig war, ist fraglich, da die DSGVO die Rechtsbehelfe der betroffenen Nutzer aufzählt und diese abschließend regeln könnte. Ob daneben ein Unterlassungsanspruch geltend gemacht werden kann, ist fraglich. Dies wird immer wieder im Zusammenhang mit der Abmahnbarkeit von DSGVO-Verstößen diskutiert.

Das Thema Google Analytics gerade in aller Munde ist, sollten Webseitenbetreiber unbedingt den Quellcodezusatz zur IP-Anonymisierung verwenden und sich eine wirksame Einwilligung der Nutzer in die Verwendung von Google Analytics holen.

Wir helfen Ihnen!

Sie haben Fragen zur Einbindung von Tracking-Tools? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Kanzlei. Kennen Sie schon unser Rechtsprodukt „DSGVO Website Update“? Diese bietet Ihnen eine Prüfung Ihrer Webseite auf DSGVO-Konformität und anschließende Überarbeitung der Inhalt zum Festpreis. Informieren Sie sich gern hier über unseren Service.

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Anwaltliche Erstberatung
149,00 €

Anwaltliche Erstberatung

Lassen Sie sich umfassend und invidiuell beraten zu Ihrer rechtlichen Frage. Fast 85% aller rechtlichen Probleme lassen sich bereits mit der anwaltlichen Erstberatung klären.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.