Kunde bekommt 12.500-Euro-Rechnung vom Carsharing Dienst Miles

Guido Kluck, LL.M. | 11. Februar 2021

Carsharing erfreut sich gerade in Großstädten besonders großer Beliebtheit. Nun kam es aber zu einem Fall, wo ein Unternehmen einem Kunden einen Betrag in Höhe von 12.500 Euro in Rechnung stellte. Wie es dazu kam, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Kurz zum Thema Carsharing

Gem. § 2 Nr.1 CsgG ist ein Carsharingfahrzeug ein Kraftfahrzeug, das einer unbestimmten Anzahl von Fahrern und Fahrerinnen auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung und einem die Energiekosten mit einschließenden Zeit- oder Kilometertarif oder Mischformen solcher Tarife angeboten und selbstständig reserviert und genutzt werden kann. Das Carsharinggesetz unterscheidet in § 2 Nr. 3 und 4 CshgG zwischen stationsunabhängigem („free-floating“) und stationsbasiertem Carsharing. Je nachdem, ob ein örtlich festgelegter Abhol- und Rückgabeort gegeben ist oder nicht. In der Regel sind die vertraglichen Verhältnisse in einem, nach einer Registrierung zustandegekommenen, Rahmenvertrag niedergelegt. Dieser Vertrag begründet Mitgliedsbeiträge oder Rahmenentgelte sowie Kautionszahlungen. Außerdem sieht er unterschiedlich hohe Selbstbeteiligungen im Schadensfall vor. Die einzelne Nutzung erfolgt dann aufgrund des Abschlusses eines Mietvertrags im konkreten Nutzungsfall mittels Smartphone. 

Sachverhalt 

Ein Carsharing-Kunde mietete am 23. Juni zur Mittagszeit ein Auto von Miles in Berlin. Nach Beendigung der Miete wurde der Wagen entwendet, 200 Kilometer durch Berlin kutschiert und anschließend beschädigt. Der Carsharing-Anbieter stellte daraufhin die Rechnung in Höhe von 12.500 Euro dem Kunden. Er soll den Wagen nicht korrekt abgeschlossen haben – der Kunde behauptet das Gegenteil, nun steht es Aussage gegen Aussage!

Solche Fälle sind übrigens kein Einzelfall!

Schuldfrage und Absperren des Autos

Betrachtet man die Schuldfrage in solchen Fällen näher, kommt es auf die Frage an, wer wann und wie das Auto abgesperrt hat. Wäre das Auto zB. nicht abgesperrt gewesen, könnte man dem Kunden grobe Fahrlässigkeit vorwerfen. Das ist nicht anders, wenn es sich um ein privates Auto handelt!

Umfangreiche AGB aber Mängel in Bezug auf Sicherheit

Die umfangreichen AGB des Unternehmens besagen, dass wenn jemand ein gemietetes Auto nicht ordnungsgemäß absperrt für Folgeschäden einzustehen hat.

Jedoch gibt es im Carsharing-Unternehmen nachweislich Mängel in Sicherheitsstandard. Wie kann es beispielsweise sein, dass ein Fahrzeug über mehrere Stunden offen stehen kann, ohne dass ein System die Türen automatisch verschließt. Technisch wäre das ohne weiteres möglich!

Wie Sie richtig abschließen

Das Unternehmen selbst weist darauf hin wie Kunden das Fahrzeug richtig abschließen haben. Das fassen wir hier noch einmal kurz für Sie zusammen: Achte Sie zunächst auf eine gute Internetverbindung, denn wenn das Handy keine Daten an den “Carsharing Server” schicken kann, wird das Auto auch nicht abgeschlossen. Die Fenster sollten immer geschlossen sein. Am besten bleiben Sie beim Abschließ-Prozess kurz am Auto und testest noch einmal gründlich die Tür.

Gerichtliche Klärung 

Sollten sich die Parteien nicht einig werden, werden die zuständigen Richter entscheiden müssen wie dieser Fall ausgeht. Hat der Kunde, nach eigenen Aussagen, das Fahrzeug vorschriftsgemäß abgeschlossen und kann dieses auch nachweisen, dürfte der Schaden zu Lasten des Carsharing-Unternehmens gehen, immerhin ist es Ihnen auch zumutbar für ein ausreichend ausgebautes Sicherheitssystem zu sorgen. Wir informieren Sie umgehend in unserem Blog über den Fortgang dieses Falles!

Fazit

Um möglichst einfach und emissionsfrei an das gewünschte Ziel zu kommen, bietet vor allem das Konzept des Carsharing dem Bürger die Möglichkeit individuelle Zielorte zu erreichen, ohne die Anschaffung und den Unterhalt eines eigenen PKW zu fordern. Jedoch bringt das Carsharing auch einige rechtlich relevante Probleme mit sich, so wie in diesem Fall. 

Sie haben selber Probleme mit einem Carsharing-Unternehmen und möchten anwaltliche Hilfe? Melden Sie sich bei uns! Unser spezialisiertes Team steht Ihnen gerne schnell und unkompliziert zur Seite und berät Sie gern.

Lesen Sie auch unseren Beitrag zum Thema: „ Drivy-Nutzer müssen erhöhter Versicherungsbeiträge zahlen

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung DE
299,00 €

Markenanmeldung DE

Schützen Sie Ihren Namen oder Ihr Produkt oder Dienstleistung durch eine Eintragung im Markenregister mit Ihrer eigenen Marke

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vorsorgevollmacht
99,00 €

Vorsorgevollmacht

Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.