Wissen, was Recht ist: Markenschutz – Teil 1
Marken schaffen Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen. Aus diesem Grunde werden […]
Xing und GK-Software wollen einen neuen Weg einschlagen, und der ist – zumindest was den Namen angeht – ziemlich ähnlich. GK-Software hat sich „Newwork-Software“ als Wortmarke beim EUIPO eintragen lassen und kurze Zeit später ließ Xing „New Work SE“ eintragen. Nun streiten die beiden vor Gericht.
Xing wird Xing bleiben, das Unternehmen wird jedoch in Zukunft New Work SE heißen und soll neu ausgerichtet werden. Dazu veröffentlichte der Konzern im Februar eine Pressemitteilung. Dem legt GK-Software nun aber Steine in den Weg. Die Softwarefirma hat sich zeitlich früher einen ähnlichen Namen eintragen lassen und akzeptiert die Markeneintragung von Xing nicht. GK-Software fordert nun wegen Verwechslungsgefahr vor Gericht die Löschung der Marke von Xing, Xing verlangt Gleiches von GK-Software. Über den Markenstreit wird nun das Landgericht Frankfurt entscheiden (2-06 O 113/19).
Ältere eingetragene Marken sind gem. § 9 MarkenG ein relatives Schutzhindernis. Nach dem Prioritätsprinzip gehen ältere Rechte den jüngeren vor. Wer seine Marke zuerst einträgt, ist also nach dem MarkenG geschützt. Relative Schutzhindernisse werden vom DPMA und EUIPO nicht geprüft. Die Überprüfung einer Verletzung älterer Rechte obliegt dem Eintragenden bzw. dem Markeninhaber, der gegen die Eintragung einer ähnlichen Marke vorgehen kann. Das Amt prüft bei für die Eintragung nur die absoluten Schutzhindernisse gem. § 8 MarkenG, also z.B. ob es der Marke an jeglicher Unterscheidungskraft fehlt oder gegen die guten Sitten verstößt.
Markeninhaber können und sollten regelmäßig kontrollieren, ob identische oder ähnlichen Marken in das Markenregister eingetragen wurden. Ist dies der Fall, können sie gem. § 14 MarkenG Unterlassung und Schadensersatz von dem Inhaber der jüngeren Marke verlangen. Darüber hinaus gibt es u.a. einen Anspruch aus Vernichtung, Rückruf, Auskunft und Vorlage (§§ 14 ff. MarkenG).
Außerdem kann vor dem DPMA und EUIPO Widerspruchgegen die Eintragung eingelegt werden. Das kostet 250 € und führt im Erfolgsfall zur Löschung der Eintragung. Der Widerspruch ist aber ab Veröffentlichung der Eintragung nur 3 Monate lang möglich. Bei einem Verstoß gegen absolute Schutzhindernisse kann ein Nichtigkeitsantraggem. § 50 MarkenG gestellt werden, der im Erfolgsfall ebenfalls zur Löschung der Eintragung führt.
Ist der Widerspruchszeitraum verstrichen oder eine Abmahnung auf Unterlassung ohne Erfolg geblieben, kann gem. § 55 MarkenG Klage auf Erklärung der Nichtigkeit wegen des Bestehens älterer Rechte i.S.v. § 51 MarkenG erhoben werden. Ist die Klage zulässig und begründet, wird die Marke für nichtig erklärt und gelöscht.
Damit solche Streitigkeiten nicht entstehen, ist vor der Eintragung zu prüfen, ob sie gegen absolute oder relative Schutzhindernisse verstoßen würde. Dies erfordert Zeit und Erfahrung, ist aber essenziell zur Verhinderung von Abmahnungen und Klagen. Dabei muss sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene nach älteren und ähnlichen Marken gesucht werden. Auch riesige Unternehmen wie Adidas bleiben von Nichtigkeitsanträgen nicht verschont!
Bei Fragen zum Markenrecht können Sie sich gerne an unsere Kanzlei wenden. Wir unterstützen Sie sowohl bei der Eintragung Ihrer Marke als auch bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORMarken schaffen Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen. Aus diesem Grunde werden […]
Der Geburtsname als Künstlername? Immer wieder wird uns die Frage gestellt, […]
Am 25. März 2011 hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar das Tool Prividor („Privacy Violation Detector) vorgestellt. Dieses Tool wurde durch das Frauenhofer-Institut für Sichere Informationstechnoligue (SIT) entwickelt.
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.
Schützen Sie Ihren Namen oder Ihr Produkt oder Dienstleistung durch eine Eintragung im Markenregister mit Ihrer eigenen Marke
Schützen Sie Ihre Marke auch über die gesetzliche Schutzfrist von 10 Jahren hinaus. Verlängern Sie Ihren Markenschutz einfach online.
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.