Neu: Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Mitarbeitern

Guido Kluck, LL.M. | 3. Oktober 2019

Sobald die Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes in Kraft treten, wird ein Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Mitarbeitern benötigt. Aktuell sind in § 38 Abs. 1 BDSG nur 10 Mitarbeiter als Untergrenze gesetzt. Doch auch Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern können dieser neuen Regelung unterfallen! Wir erklären, wie das möglich ist.

Wann ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?

Die DSGVO bestimmt in Art. 37 Abs. 1 DSGVO, dass auf jeden Fall ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist, wenn:

„a) die Verarbeitung von einer Behörde oder öffentlichen Stelle durchgeführt wird, mit Ausnahme von Gerichten, die im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit handeln,

b) die Kerntätigkeit des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in der Durchführung von Verarbeitungsvorgängen besteht, welche aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke eine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung von betroffenen Personen erforderlich machen, oder

c) die Kerntätigkeit des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in der umfangreichen Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Artikel 9 oder von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Artikel 10 besteht.“

Zusammenfassung:

Zusammengefasst ist ein Datenschutzbeauftragter also immer bei öffentlichen Stellen erforderlich und bei sensiblen Daten. Außerdem bestimmt Absatz 4, dass freiwillig ein Datenschutzbeauftragter benannt werden kann. Darüber hinaus bestimmt der Absatz aber auch, dass die Benennung verpflichtend ist, sofern dies in nationalen Gesetzen so festgehalten ist – und genau dies ist in Deutschland der Fall.

Was bestimmt das BDSG?

Das BDSG verlangt in § 38 Ab. 1 bisher, dass ein Datenschutzbeauftragter zu benennen ist, sofern Verantwortliche „in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen.“ Diese Passage wird nun durch das Änderungsgesetz insofern geändert, dass 20 statt 10 Mitarbeiter gefordert werden.

Problem: Was heißt „ständig beschäftigt“?

In dem Paragrafen des BDSG steht nicht nur „in der Regel“, sondern auch noch „ständig beschäftigt“ – zwei Phrasen, die durchaus auslegungsbedürftig sind.  Fest steht: Nur weil ein Unternehmen 20 Mitarbeiter hat, bedarf es noch nicht zwingend eines Datenschutzbeauftragten. „In der Regel“ meint, dass es meistens ab einer Größe von 20  Mitarbeitern erforderlich ist, aber auch Ausnahmen geben kann. Es müssen außerdem mindestens 20 Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sein – und zwar ständig. Was das heißt, ist nicht ganz klar. Sich „ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen“ meint nach Ansicht des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht dass die Datenverarbeitung „einen Schwerpunkt der Tätigkeit einer Person“ darstellt. Als Beispiel nennt das Landesamt Mitarbeiter der Personal- und Finanzbuchhaltung, also Personen, die mit der Verwaltung zu tun haben.

Beispiele für Mitarbeiter

Nicht zu den 20 Mitarbeitern sollen aber Kassenkräfte, Versandmitarbeiter und Handwerker zählen, da diese schwerpunktmäßig andere Tätigkeiten als Datenverarbeitung haben. Wenn ein Unternehmen also eine Sekretärin, einen Buchhalter und 18 Monteure hat, unterfällt es nicht der Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

Was ist, wenn kein Datenschutzbeauftragter benannt wurde?

Wer keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, obwohl er dies nach dem BDSG oder der DSGVO müsste, muss einerseits mit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung rechnen. Wir haben bereits mehrfach darüber berichtet, da nicht klar ist, ob datenschutzrechtliche Verstöße abmahnbar sind oder nicht.

Außerdem droht ein hohes Bußgeld. Art. 83 DSGVO ermöglicht Bußgelder bis zu 10 Millionen Euro bzw. 2 % des weltweiten Jahresumsatzes, sofern dieser höher ist.

Fazit

Personen, die Daten verarbeiten, sollten genau prüfen, ob ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist oder nicht. Wenn Sie sich dabei unsicher sind, können Sie sich gerne an unsere Kanzlei wenden. Wir helfen Ihnen umgehend!

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

5. September 2019

Datenpannen in Arztpraxen

„Diskretion! Bitte Abstand halten.“ Solche Schilder sieht man in Arztpraxen häufig. […]

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vorsorgevollmacht
99,00 €

Vorsorgevollmacht

Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vertragscheck
299,00 €

Vertragscheck

Machen Sie keine Kompromisse. Lassen Sie Ihren Vertrag anwaltlich prüfen, bevor Sie ihn unterschreiben. Professionell und zum Festpreis.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.