OLG Dresden: Erst abmahnen, dann Social-Media Account sperren

Guido Kluck, LL.M. | 14. Juli 2022

Das OLG Dresden hat mit Urteil vom 08.03.2022 (Az. 4 U 1050/21) über die Sperrung von Social-Media Accounts geurteilt. Hier erfahren Sie, wann das nur rechtmäßig ist!

Um was ging es in dem Fall?

In dem Fall, mit dem sich das OLG Dresden beschäftigte, ging es um die wiederholte Löschung von Beiträgen sowie die anschließende vollständige Sperrung und Deaktivierung eines Nutzerkontos durch den Netzwerkbetreiber. 

Der Nutzer erhielt zu keinem Zeitpunkt eine Abmahnung über die vermeintliche Widerrechtlichkeit seiner Beiträge. Damit lag keine Kenntnis vor. Darüber hinaus wird ihm keine Möglichkeit zur Stellungnahme geboten.

Was urteilte das OLG Dresden? 

Das OLG Dresden änderte das angefochtene Urteil ab. Die Berufung hatte im Ergebnis teilweise Erfolg. Der Kläger hat einen nAnspruch auf Wiederherstellung seines Nutzerkontos aus §§ 280, 249 BGB. Hieraus ergibt sich auch der Anspruch auf Wiederherstellung des vollständigen Profils.

Kündigung seitens des Social-Media Accounts ist unwirksam 

Die zuständigen Richter urteilten, dass die Kündigung des Nutzungsvertrags unwirksam war, da der Nutzer nicht zuvor nach § 314 BGB abgemahnt wurde. 

Was ist der Sinn und Zweck einer Abmahnung?

Das Gericht betonte, dass die Abmahnung eine Rüge-, Warn- und Ankündigungsfunktion hat und dem Abgemahnten zugleich auch eine zweite Chance erteilt, durch zukünftiges vertragsgerechtes Verhalten eine Kündigung des Vertrags abzuwenden. 

Des Weiteren hat die Abmahnung den Zweck, eine sichere Prognosegrundlage für die Beurteilung der Rechtfertigung einer möglicherweise nachfolgenden Kündigung zu schaffen. Gerade die wiederholte Vertragsverletzung trotz erfolgter Abmahnung begründet, nach Auffassung des OLG Dresden, häufig die Negativprognose bzgl. künftiger Vertragsverletzungen (Wiederholungsgefahr) 

Ausnahmen von Abmahnerfordernis nur bei endgültiger Verweigerung vertragstreuen Verhaltens

Demnach kann auch nur eine Ausnahme vom Abmahnerfordernis gemacht werden, wenn der Nutzer eine ernsthafte und endgültige Verweigerung jedweder Pflichterfüllung erkennen lässt oder sich bei einer Gegenüberstellung der streitigen Parteiinteressen das Bedürfnis nach einer sofortigen Kündigung regelrecht aufdränge. Das muss die Social-Media Seite dann auch im Streitfall darlegen. 

Rechtstipp: Andererseits können aber auch Sympathien mit entsprechenden Seiten „politisch-ideologische Ausrichtung des Nutzers“ erkennen lassen, wie dies bei „Hassorganisationen“ der Fall ist, da dies einer „Zerrüttung des Vertragsverhältnisses“ gleichkomme. Demnach könnte eine Social-Media Seite über diesen Wege eine fehlende Abmahnung rechtfertigen! Lassen Sie sich daher von uns beraten.

NetzDG entfaltet keine besondere Wirkung 

Da auch das OLG Dresden nicht gesondert auf das NetzDG bezüglich Hasskriminalität eingeht, scheint es in diesem Fall keine besondere Wirkung zu entfalten. Es könnte nämlich bereits nicht anwendbar sein , weil die Zahl der Mitglieder zwei Millionen nicht überschreitet (§ 1 Abs. 2 NetzDG) oder es sich bei der Plattform um ein Berufsnetzwerk handelt, das ebenfalls vom Anwendungsbereich des NetzDG ausgenommen wäre.

Fazit 

Das OLG Dresden zeigt in diesem Urteil deutlich auf, wann eine Sperrung eines Social-Media Accounts überhaupt rechtmäßig ist. Ausnahmen vom Abmahnerfordernis sollen nur in eng geregelten Fällen gemacht werden, beispielsweise wenn das vertragsbrüchige Verhalten dauerhaft  keine Veränderung erfahren würde.

Für Sie sind daher zwei Punkte wichtig:

1. Die dauerhafte Deaktivierung des Nutzerkontos bei einem sozialen Netzwerk ist auch dann nur nach vorheriger Abmahnung zulässig, wenn zuvor bereits mehrere Beiträge des Nutzers gelöscht worden waren.

2. Ein Anspruch auf Unterlassung einer künftigen Deaktivierung ohne Einräumung einer Gelegenheit zur Stellungnahme kommt auch nach einer unberechtigten Kündigung nicht in Betracht.

Sie haben Fragen zum Thema Social-Media oder zu einer Kontosperrung? Sie kommen bei der Plattform nicht weiter? Melden Sie sich bei uns. Unser spezialisiertes Team steht Ihnen gerne schnell und unkompliziert zur Seite und berät Sie gern!

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Vertragscheck
299,00 €

Vertragscheck

Machen Sie keine Kompromisse. Lassen Sie Ihren Vertrag anwaltlich prüfen, bevor Sie ihn unterschreiben. Professionell und zum Festpreis.

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenverlängerung
49,00 €

Markenverlängerung

Schützen Sie Ihre Marke auch über die gesetzliche Schutzfrist von 10 Jahren hinaus. Verlängern Sie Ihren Markenschutz einfach online.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.