Verjährung im Abgasskandal
Wann verjähren eigentlich die Ansprüche gegen VW im Dieselskandal? Diese Frage […]
Es gab eine Sicherheitslücke bei, Magento Marketplace von Adobe. Aufgrund dieser war es Hackern möglich, Daten von Kunden und Entwicklern zu erlangen. Wir erklären, welche Ansprüche Entwickler und Kunden nun haben.
Der Magento Marketplace, den Adobe vor 1,5 Jahren aufkaufte, zählt zu den am häufigsten genutzten E-Commerce-Plattformen. Entwickler können dort Themes und Plug-Ins verkaufen. Die Kunden bekommen dort Erweiterungen und Statistiken über Shopprodukte zum Managen ihrer Verkaufsaktivitäten.
Magento Marketplace berichtet letzte Woche in einer Meldung auf seinem Blog von einer Schwachstelle, aufgrund dieser die Seite vorübergehend nicht erreichbar war. Diese wurde am 21. November entdeckt. Das Problem habe aber keine Auswirkungen auf den Betrieb von den Kernprodukten oder -Dienstleistungen gehabt, so Jason Woosley, Vice President, Commerce Product & Platform, Experience Business, weiter. Außerdem seien die betroffenen Kontoinhaber umgehend benachrichtigt worden.
Zu weiteren Details über das Datum des Angriffs oder die Art bzw. den Umfang des Datendiebstahls äußerste sich das Unternehmen nicht.
Im Netz heißt es, es seien Konto von Entwicklern und Kunden betroffen.
Bei „Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten“ muss gem. Art. 33 DSGVO eine Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde erfolgen. Außerdem muss das Unternehmen die betroffenen Nutzer gem. Art. 34 DSGVO über den Vorfall benachrichtigen.
Verstößt das Unternehmen gegen eine dieser Pflichten, droht ihm gem. Art. 83 Abs. 4 DSGVO ein Bußgeld in Höhe von 10 000 000 EUR oder bis zu 2 % des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs vor. Mehr über die Bußgelder der DSGVO erfahren Sie hier.
Auf der anderen Seite stehen die Betroffenen, die gem. Art. 82 DSGVO einen Anspruch auf Schadensersatz haben, sofern ihnen ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist. Immaterieller Schaden meint, dass kein konkreter Vermögensschaden entstanden ist, sondern ein persönlicher, eben dadurch, dass personenbezogene Date in die Hände Dritter gelangt sind.
Wir haben dafür einen speziellen Service entwickelt. Sie können sich gerne unverbindlich auf unserer Webseite darüber informieren.
Verstöße sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sie bedeuten Aufwand, Kosten und einen Vertrauensverlust der Kunden. Es sollte daher vorgebeugt werden und das System auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten.
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORWann verjähren eigentlich die Ansprüche gegen VW im Dieselskandal? Diese Frage […]
Die Erdigo UG mahnte ein Konkurrenzunternehmen auf Grund verschiedener wettbewerbsrechtlicher Verstöße […]
Der Spielehersteller Zynga wurde nach einem Datenleck von einem Hacker angegriffen. […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.
Gehen Sie auf Nr. Sicher. Lassen Sie Ihre Werbung vor der Veröffentlichung anwaltlich prüfen und sichern Sie sich vor Abmahnungen.
Lassen Sie sich umfassend und invidiuell beraten zu Ihrer rechtlichen Frage. Fast 85% aller rechtlichen Probleme lassen sich bereits mit der anwaltlichen Erstberatung klären.
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.