Neuer Versuch der Abzocke mit Branchenbucheinträgen durch Moritz UG
Die Versendung von formularmäßig aufgebauten Vertragsangeboten zum Abschluss eines Vertrages über […]
Es kommt als Rechtsanwalt regelmäßig vor, dass man sich über das Vorgehen verschiedener Kollegen ärgert, auch wenn der regelmäßige Ton unter den Rechtsanwälten kollegial ist. Wie der WDR nun berichtet hat sich der Kollege Rechtsanwalt Mirko Möller einen Spaß mit der GWE GmbH erlaubt, der hier nicht unerwähnt bleiben soll.
Da die Gewerbeauskunfts-Zentrale ihre sog. Vertragsangebote, die als Formular aufgebaut sind, auch teilweise an Rechtsanwälte verschickt, hat auch der Kollege Möller ein solches „Formular“ erhalten. Er veränderte dann die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dahingehend, dass er dem Vertrag eine Vertragsklausel zu Grunde legte, dass die GWE GmbH „für die Erlaubnis, unsere Firmendaten veröffentlichen zu dürfen, erhalten wir von der GWE jährlich 569,06 Euro“.
Anschließend klebte er die neu formulierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf das „Formular“ der GWE, füllte die Daten aus, unterschrieb das „Formular“ und sandte es an die GWE. Die GWE veröffentlichte daraufhin den Firmeneintrag des Kollegen Möller. Eine Zahlung wollte sie jedoch, trotz Aufforderung, nicht leisten.
Mit dem Argument der GWE GmbH, dass man als Unternehmer die Vertragsbedingungen sorgfältig lesen müsse, bevor man einen Vertrag annehme und aus diesem Grunde die Verträge mit der GWE GmbH angeblich wirksam sein sollten, müsste die GWE GmbH nun eine Zahlung leisten, was jedoch verweigert wird.
Kurz zum Verständnis: Wenn ein Vertragsangebot, um welches es sich bei dem „Formular“ der GWE GmbH handelt, neu formuliert, verändert oder ergänzt wird, so handelt es sich um ein neues Angebot, welches durch den anderen Vertragspartner erst noch angenommen werden muss. Dies ist vorliegend erfolgt, indem die Gewerbeauskunfts-Zentrale die Daten des Kollegen auf ihrer Internetseite veröffentlicht hat.
Auch ist die Einschätzung des Kollegen zutreffend. Er kann nur gewinnen. Entweder wird ihm das Gericht seine Forderung zusprechen oder der Vertrag mit der GWE GmbH ist insgesamt nicht kostenpflichtig zustande gekommen. Ein solches Urteil würde dann aber auch im umgekehrten Fall Geltung entfalten.
In jedem Fall freuen wir uns auf die weitere Berichterstattung über diesen Fall und dürfen dem Kollegen Mirko Möller auf diesem Wege unseren Dank und Respekt bzgl. des kreativen Umgangs mit der GWE GmbH aussprechen. Wir haben uns sehr amüsiert.
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORDie Versendung von formularmäßig aufgebauten Vertragsangeboten zum Abschluss eines Vertrages über […]
Was passiert mit meinen Präsentationen und Ideen, die ich bei einem […]
Am 16. Mai 2012 wurde das Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Überlassen Sie Ihre Behandlung im Ernstfall nicht dem Zufall. Bestimmen Sie mit einer Patientenverfügung selbst, welche Behandlung Sie wünschen und welche nicht.
Mit der EU Marke ist Ihre Marke europaweit geschützt und sichert Sie und Ihre Marke vor parallelen Marken in anderen europäischen Staaten. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Ihre EU Marke
Bestimmen Sie selbst, wer Sie vertreten soll, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie hierzu alles selbst bestimmen.
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.