Hackerangriff easyJet
Kürzlich gab es einen Hackerangriff auf easyJet. Dabei wurden insgesamt von […]
Einen juristischen Teilerfolg im Twitter-Streit erzielte nun die Politikerin Renate Künast gegen die Online-Beschimpfungen. Das Landgericht (LG) Berlin wies Twitter an, der Politikerin Auskunft über einen Nutzer geben, der in einem Tweet ein unwahres Zitat geschrieben hat (Az. 27 0 433/19).
Auslöser des Streits war ein Tweet eines Nutzers aus dem Jahr 2017, in dem er hinter dem Namen der Politikerin und einem Doppelpunkt in Anführungszeichen geschrieben hat: „Ja zu Sex mit Kindern“. Damit wird angedeutet, dass die Politikerin den sexuellen Kontakt mit Kindern gutheiße.
Daraufhin begehrte daraufhin die Preisgabe personenbezogener Daten des Nutzers, um gegen diesen vorgehen zu können.
Das Gericht kam zu dem Ergebnis, dass Künast diesen Satz in dieser Form nicht gesagt habe, der unbefangene Durchschnittsleser aber trotzdem davon ausgehen könnte, dass es sich um ein wörtliches Zitat der Politikerin handelt. Diese unwahre Tatsachenbehauptung sei geeignet, Künast in der Öffentlichkeit herabzuwürdigen und verächtlich zu machen.
Nachdem die Politikerin sich dagegen zur Wehr setzte, wurde ihr zugesprochen, dass der Kurznachrichtendienst Twitter nunmehr Auskunft über diesen Nutzer geben. Der Kurznachrichtendienst kann nunmehr rechtlich legal die Daten des Nutzers herausgeben. Dabei handelt es sich neben Namen und E-Mail-Adresse auch um die IP-Adresse, die für das Hochladen des Tweets benutzt wurde und auch den Zeitpunkt des Uploads.
Wie das Landgericht (LG) Berlin am Mittwoch nach einer Beschwerde von Künast (Az. 27 0 433/19) weiter mitteilte, habe die Abgeordnete für vier andere beanstandete Tweets kein Recht auf Auskunft, da diese von der Meinungsfreiheit gedeckt seien. Die Schwelle der Beleidigung und Schmähkritik sei durch diese nicht überschritten, sodass sich Formulierungen wie „Abartige“ und „perverses Pack“ für den unvoreingenommenen Durchschnittsrezipienten nicht zwingend auf Künast beziehen müssen. Vielmehr bestünde auch die Möglichkeit, dass Parteimitglieder Künasts gemeint sein könnten.
Künast gab bekannt, dass sie diesen Korrektur-Beschluss und den lediglichen Teilerfolg nicht hinnehmen werde und kündigte weitere Schritte an.
Das Gericht ist der Ansicht, dass sie sich als Politikerin und damit Person des öffentlichen Lebens mit stark vereinfachten und drastischer Einordnungen ihrer politischen Haltung hinnehmen müsse. Dazu zählen auch die von ihr kritisieren Formulierungen wie „Abartige“ oder „Perverser Pack“. Bei einem Meinungsaustausch im Internet sei ein großzügiger Maßstab anzulegen, da hier kein Ort des Höflichkeitsaustausch vorliege.
Das Twitter-Verfahren ist nicht mit dem Fall von Anfang September identisch, bei dem es um Beleidigungen gegen Künast auf Facebook ging. In diesem Fall wollte Künast gegen Beschimpfungen wie „Geisteskranke“ vorzugehen, scheiterte jedoch vor Gericht. Es war der Ansicht, dass solche Kommentare „keine Diffamierung der Person der Antragstellerin und damit keine Beleidigungen“ darstellten.
Hier berichteten wir über die Facebook-Beschimpfungen.
Sollten auch Sie sich in einer ähnlichen Position befinden, weil Sie öffentlich beleidigt wurden oder eine negative Bewertung online erhalten haben, melden Sie sich gerne bei uns. Durch unser Rechtsprodukt „Negative Bewertung löschen“ garantieren wir Ihnen einfache und schnelle Hilfe!
Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).
ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTORKürzlich gab es einen Hackerangriff auf easyJet. Dabei wurden insgesamt von […]
Momentan sorgt Facebook Pixel für Aufruhe – immer wieder gibt es […]
Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet … Die gesetzlichen Vorgaben verlangen […]
Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.
LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.
Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.
Schützen Sie Ihre Marke auch über die gesetzliche Schutzfrist von 10 Jahren hinaus. Verlängern Sie Ihren Markenschutz einfach online.
Überlassen Sie Ihre Behandlung im Ernstfall nicht dem Zufall. Bestimmen Sie mit einer Patientenverfügung selbst, welche Behandlung Sie wünschen und welche nicht.
Sie haben eine Filesharing Abmahnung erhalten? Lassen Sie sich vom Profi verteidigen und reduzieren Sie Ihre Kosten.
LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.