Thomas Cook-Pleite: Was tun?

Guido Kluck, LL.M. | 6. Januar 2020

Die Thomas Cook-Pleite sorgt nicht nur für entgangene Urlaubsfreuden, sondern zieht auch große finanzielle Folgen nach sich. Etliche Unternehmen sind von der Pleite betroffen – und natürlich die unzähligen Touristen, die sich auf einen schönen Urlaub gefreut haben. Über 600.000 Personen konnten nicht in die Ferien fliegen und fragen sich nun, wie sie wenigstens ihr Geld zurückbekommen.

Reisevertrag wegen Thomas Cook-Plete kündigen?

Zunächst bestünde die Möglichkeit, nach den §§ 651a ff. BGB vom Vertrag zurückzutreten bzw. diesen zu kündigen und das Geld von Thomas Cook zurückzuverlangen. Dies wird jedoch recht wahrscheinlich nichts bringen, da das Unternehmen Insolvenz angemeldet hat und damit zahlungsunfähig ist.

Versicherung?

Wer eine Pauschalreise gebucht hat, also eine Reise, bei der der Reiseveranstalter mindestens zwei Leistungen erbringt (z.B. Flug und Hotel), hat Anspruch auf einen Sicherungsschein. Im Falle einer Insolvenz soll so der Reisende abgesichert sein. Praktisch ist das leider in Deutschland nur zum Teil so, da die Versicherungsgesellschaften die Versicherungssumme auf 110 Millionen Euro begrenzen dürfen – was sie natürlich auch tun. Da bei der Thomas Cook-Pleite der Schaden aber über 250 Millionen Euro beträgt, bekommen die Kunden nur einen Teil des Geldes zurück. Die für die Abwicklung beauftragte Kaera AG kündigte an, etwa 17,5 % des Reisepreises zu erstatten. Bei einer Summe von 2000 Euro sind da gerade mal 350 Euro. Trotzdem sollten betroffene Reisende ihren Schaden hier melden und die benötigten Unterlagen einreichen.

Zahlt die Bundesregierung bei der Thomas Cook-Pleite?

Die Bundesregierung hat in einer Pressemitteilung vom 11.12.2019 angekündigt, die restliche Summe zu übernehmen. Sie erklärt: „Der Fall wirft eine Vielzahl von schwierigen Rechtsfragen auf, die bislang ungeklärt sind. Zum Beispiel und unter anderem, ob die Haftungssumme richtig berechnet wurde. Außerdem könnten Ansprüche an die Insolvenzmasse oder gegenüber anderen Beteiligten bestehen.

Es ist den Kundinnen und Kunden nicht zumutbar, dass sie jeweils auf sich gestellt für die Klärung der komplexen offenen Rechtsfragen sorgen müssen. Tausende von Klageverfahren – gegebenenfalls sogar gegen verschiedene Beteiligte – müssten geführt werden. Langjährige Rechtsstreitigkeiten mit entsprechend hohen Anwalts- und Verfahrenskosten – bei ungewissem Ausgang – wären die Folge.

Daher will die Bundesregierung einspringen und die Differenz begleichen – jedoch ohne Anerkennung einer Rechtspflicht. Im Gegenzug müssen die Reisenden ihre Ansprüche an die Bundesregierung abtreten, die diese dann durchsetzen wird.

Betroffene Reisende werden Anfang 2020 über die weiteren Schritte informiert.

Chargeback?

Wer mit einer Kreditkarte bezahlt hat, kann das Chargeback-Verfahren nutzen, um die geleistete Zahlung zurückzufordern. Dafür muss man bis maximal 120 Tage nach ab dem ersten Tag der gebuchten reise bei Visa und 240 Tage bei Mastercard einen entsprechenden Antrag bei der kartenausgebenden Bank stellen. Die Banken lehnen die Rückzahlung aber oftmals ab. Sie sagen, dass die Kunden sich zunächst an Thomas Cook bzw. die Versicherung wenden sollen. Das ist richtig. Die betroffenen Kunden müssen den Schaden zuerst der zuständigen Kaera AG melden, um ihre Ansprüche aus dem Sicherungsschein geltend zu machen. Sobald sie eine Mitteilung erhalten haben, wie hoch die Rückzahlung ausfallen wird oder 60 Tage ohne Rückmeldung vergangen sind, kann man das Chargeback-Verfahren einleiten.  

Innerhalb von 60 Tagen nach der Entscheidung der Versicherung muss dann das Verfahren eingeleitet werden. Die Bank leitet den Antrag an Visa und Co. weiter.

Wer durch das Chargeback-Verfahren Geld zurückbekommt, muss dieses an die Bundesregierung zahlen, wenn diese einspringt.

Wir helfen Ihnen bei der Thomas Cook-Pleite!

Sie haben noch Fragen zur Thomas Cook-Pleite oder brauchen Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kanzlei. Wir helfen Ihnen umgehend!

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung DE
299,00 €

Markenanmeldung DE

Schützen Sie Ihren Namen oder Ihr Produkt oder Dienstleistung durch eine Eintragung im Markenregister mit Ihrer eigenen Marke

LEGAL SMART Rechtsprodukt Anwaltliche Erstberatung
149,00 €

Anwaltliche Erstberatung

Lassen Sie sich umfassend und invidiuell beraten zu Ihrer rechtlichen Frage. Fast 85% aller rechtlichen Probleme lassen sich bereits mit der anwaltlichen Erstberatung klären.

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.