Untersagungsanordnungen Google Analytics

Guido Kluck, LL.M. | 21. März 2020

Nach der Entscheidung des EuGH zu Cookies hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) erste Untersagungsverfügungen gegen Webseitenbetreiber erlassen, die entgegen der EuGH-Entscheidung Google Analytics ohne Einwilligung der Webseitenbesucher nutzten.

Warum erlässt der LfDI Rheinland-Pfalz Untersagungsanordnungen wegen Google Analytics?

Der LfDI Rheinland-Pfalz sagt, dass Google Analystics nicht auf berechtigte Interessen des Webseitenbetreibers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gestützt werden kann, da die Interessen der Nutzer überwiegen, die nicht mit einer Auswertung ihrer Daten und vor allem der Weitergabe an Google rechnen müssen. Dabei beruft sich der LfDI Rheinland-Pfalz auf eine Entscheidung des VG Mainz, welches diese Ansicht bekräftigt.

Außerdem bezieht sich der LfDI Rheinland-Pfalz auch auf die Entscheidung des EuGH vom 01.10.2019 (Rs. C-673/17), über die wir bereits berichteten, in die Richter betonten, dass nur eine aktive Einwilligung in die Setzung von Cookies eine wirksame Einwilligung darstellen kann. Er entschied allerdings nicht darüber, wann Einwilligungen notwendig sind. Nicht notwendig sind Einwilligungen bei erforderlichen Cookies, wie solche für den Warenkorb, Login-Status, die Sprachauswahl und solche, die die Cookies-Einwilligungen speichern. Nicht erforderliche Cookies hingegen bedürfen einer Einwilligung, das sind solche für Marketingzwecke und Statistiken. 

Was bedeuten Untersagungsanordnungen?

In den Untersagungsanordnungen verlangt der LfDI Rheinland-Pfalz, dass die Webseitenbetreiber, die Google Analytics ohne vorherige Einwilligung der Nutzer verwenden, dieses Verhalten sofort zu stoppen. Sie müssen es also unterlassen, Google Analytics zu nutzen oder eine Einwilligung der Nutzer einholen. Tun sie das nicht, drohen hohe Strafen.

Was sollten Webseitenbetreiber bezüglich Google Analytics tun?

Webseitenbetreiber, die Google Analytics weiterhin verwenden wollen, sollten daher umgehend dazu übergehen, eine Einwilligung einzuholen. Dies muss vor dem Tracking im sogenannten Opt-In-Verfahren erfolgen, also einer ausdrücklichen Zustimmung durch das Anklicken eines Kästchens. Das Opt-Out-Verfahren, bei dem das Kästchen schon angekreuzt ist, reicht nicht aus. 

Die so eingeholte Einwilligung muss nachgewiesen werden können, sollte also unbedingt dokumentiert werden. Die DSGVO besagt, dass solche Einwilligungen widerrufen werden können – auch diese Möglichkeit muss vom Webseitenbetreiber angeboten und technisch umgesetzt werden. Darüber hinaus muss in der Datenschutzerklärung über die Verwendung von Google Analytics und das Setzen von Cookies informiert werden.

Wir helfen Ihnen!

Sie haben Fragen rund um das Thema Google Analytics, Cookies und Datenschutzerklärung? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kanzlei, wir helfen Ihnen umgehend!

Kennen Sie schon unsere Rechtsprodukte? Mit diesen bekommen Sie unsere anwaltlichen Leistungen zum Festpreis. Wir haben für Sie ein spezielles Paket entwickelt, durch das Ihre Webseite DSGVO-sicher wird! Egal ob Einwilligungen, Impressum oder Datenschutzerklärung – wir überprüfen Ihre Webseite und erklären, was Sie ändern müssen, damit Ihnen keine Bußgelder oder Abmahnungen drohen. Informieren Sie sich hier unverbindlich über unser Produkt.

Jetzt teilen:

Guido Kluck, LL.M.

Rechtsanwalt Guido Kluck LL.M. ist Partner der Kanzlei LEGAL SMART am Standort Berlin. Er ist Ansprechpartner für das Recht der neuen Medien sowie für die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, IT-Recht, Vertragsrecht und das Datenschutzrecht (DSGVO).

ÜBER DIESEN AUTOR ARTIKEL VON DIESEM AUTOR

Das könnte Sie auch interessieren

Holen Sie sich Unterstützung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Online Termin vereinbaren

Buchen Sie direkt online Ihren Termin für eine kostenlose Erstberatung. Der für Sie zuständige Rechtsanwalt wird Sie dann zu dem von Ihnen ausgewählten Termin anrufen.

Antworten per WhatsApp

LEGAL SMART beantwortet rechtliche Fragen auch per WhatsApp. Schreiben Sie uns einfach an und stellen Sie Ihre Frage. Antworten gibt es anschließend direkt auf Ihr Handy.

LEGAL SMART Anwaltshotline

Viele Fragen lassen sich mit einem Profi in einem kurzen Gespräch rechtssicher klären. Mit der LEGAL SMART Anwaltshotline steht Ihnen unser Anwaltsteam für Ihre Fragen zur Verfügung. Bundesweite Beratung über die kostenlose Anwaltshotline unter 030 - 62 93 77 980.

LEGAL SMART RECHTSPRODUKTE

ANWALTLICHE LEISTUNG ZUM FESTPREIS

LEGAL SMART Rechtsprodukt Markenanmeldung EU
899,00 €

Markenanmeldung EU

Mit der EU Marke ist Ihre Marke europaweit geschützt und sichert Sie und Ihre Marke vor parallelen Marken in anderen europäischen Staaten. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Ihre EU Marke

MEHR PRODUKTE Anwaltliche Leistung zum Festpreis

LEGAL SMART Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

LEGAL SMART ist die Legal Tech Kanzlei für wirtschaftsrechtliche Themen. Durch konsequente Prozessoptimierung interner und externer Prozesse bieten wir neue Lösungen für verschiedene Fragestellungen. So ist das Recht für jeden zugänglich; schnell, digital und trotzdem mit der Expertise und Kompetenz einer erfahrenen Wirtschaftsrechtskanzlei. Denn Legal Tech ist mehr als nur der Einsatz von Technologie. Legal Tech ist die Bereitstellung juristischer Kompetenz.